Grubenbrand Töpfern
Mit Andrea Raich, Lehmbau & Töpferexpertin, töpfern wir Schmuck oder andere kleine Utensilien, welche mit einem von uns selbstgebauten Grubenfeuerofen gebrannt werden. Eine der ältesten Brenntechniken ist der Grubenbrand. Archäologische Funde belegen, dass bereits in der Jungsteinzeit (ca. 4000 v. Chr.) in Brenngruben Keramik angefertigt wurde.
Freude am experimentellen Gestalten von keramischen Oberflächen. Der Grubenbrand bietet die Möglichkeit farbige Oberflächen zu gestalten, ohne Glasurauftrag, nur mit Hilfe von Feuer, Rauch und Beigabe von verschiedenen Naturmaterialien, Salz und Oxiden. Dadurch entsteht eine lebendige, unnachahmliche Oberfläche.
Am Freitag von 10 bis 13 Uhr töpfern wir miteinander und starten die Trocknung. Am Samstag von 17 bis 18 Uhr bauen wir den Grubenbrandofen und starten den Brand. Am Montag Abend 18 Uhr oder am Dienstag Mittag 12 Uhr sind die Keramiken fertiggebrannt und können mitgenommen werden.
Kosten: 15 Euro. Mit den Erlösen unterstützen wir die "Vinschger Waldkinder".
Maximal 10 Personen.
Wer am Freitag nicht kann, kann seine Töpferarbeiten für den Grubenbrand am Samstag mitbringen. Bitte mit Voranmeldung: +39 377 3737616
barfusslaufen@zoho.com
Info: Das Töpfern ist Teil der GreenLiving & Anastasia Kreiskulturtage vom 28.08. bis 31.08.
Wie ist die Infrastruktur?
Wir töpfern in einem großen Feuer-Tipi für 80 Personen. Wir begrenzen die Personenzahl auf 10 pro Tipi. Wir haben drei Tipis, die auf dem Festplatz der Gemeinde Taufers idyllisch umrandet von Bäumen und den Bergen stehen. Es gibt im Holzhaus mir einer großen Küche und Platz fürs Gepäck. Es gibt sanitäre Anlage und genügend Platz sowie eine Schaukel, in der Nähe ist eine Kneipanalage. Parkplätze sind in der Nähe.
Wie ist die Verpflegung?
Wir haben Selbstverpflegung und wir kochen miteinander über dem Feuer oder auf dem Herd. Bitte bringt euch für Freitag jeder was mit, welches wir miteinander teilen können, sowie Lebensmittel, wenn möglich vegan, die wir dann miteinander für die Mahlzeiten nutzen können.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von Bozen nach Taufers sind es ca. 2,5 Stunden für 16 Euro. In Südtirol ist die App Südtirol2Go empfehlenswert.
Der Busstop ist Taufers i.M./Tubre,St.Nikolaus. Von dort sind es ca. 800 m. Richtung Via Avigna, 3, 39020 Tubre BZ (Taufers im Münstertal) gibt es Wegschilder "Dorfplatz".
Da es ein Benefiz Event ist, an wen spendet ihr die Erlöse und wieviel? Kann auch separat gespendet werden?
Wir spenden 100% abzüglich unserer Kosten sowie Spesen für die Referenten*innen. Separate Spenden bitte an Nicole Daniel, Leiterin der "Vinschger Waldkinder". Natur erleben Vinschgau, IBAN: IT44H 08110 58451 000301233009, SWIFT: RZSBIT21115
Gesundheit & Eigenverantwortung
Wir unterstützen den Aufruf "Sicher in den Neustart" Bitte die Infos hier lesen: https://neustart.provinz.bz.it/sicher-in-den-neustart.asp
Neben der offiziellen geforderten Eigenverantwortung, möchten wir den Aufruf für die Eigenverantwortung präzisieren: Je sauberer jeder die Luft hält, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer gesunden Zeit im Miteinander. Viren können je nach Luftverschmutzungsgrad eine besonders gefährliche Kombination entwickeln, da sich Erreger mit toxischen Feinstäuben vermischen und das Immunsystem des Menschen leichter ausschalten können.
Deshalb, haltet bitte die Luft vor toxischen Verbindungen sauber (Autoabgase, Zigarettenrauch, des Versprühen von Deodorants in geschlossenen Räumen). Luft ist das Lebensmittel Nr. 1.
Wer/was ist GreenLiving?
GreenLiving ist eine Bürgerinitiative, gestartet von Christian Schwarze & Alexander Bisan, welche enkelgerecht ganzheitlich Lösungen im Miteinander entwickelt. Mit Gemeinden, Instituten, regionalen Unternehmen und transnationalen Partnern wird das Konzept von KlimaWaldDörfern als Forschungsprojekt realisiert, welches auf der Zielerreichung der 17 UN Nachhaltigkeitsziele und der regionalen 2030/2050 Energie- & Klimaziele basiert. KlimaWaldDörfer fokussieren die Symbiose von Wald & Mensch, dem Leben als Community, abfallfreie Kreislaufwirtschaft, Permakultur Selbstversorgung, Aufbau naturnaher Wälder & Waldgärten für den biodiversen Artenschutz, Klimaadaption & Krisenresilienz, Emissionsfreie Lebensweise & Zero CO2 Enerigeautarkie, naturnahe Bildung, Co-Working und Vernetzung mit den Gemeinden.
Haftungsausschluss
Den akutellen Versammlungsbestimmungen; siehe "Gesundheit & Eigenverantwortung" ist Folge zu leisten. Bei Nichteinhaltung ist die Haftung des Veranstalters ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss erweitert sich auf das ganze Event, wo Haftung fuer leichte Fahrlaessigkeiten ausgeschlossen werden. Einige Workshops wie das Arbeiten mit Werkzeugen unterliegen subjektiven wie objektiven Gefahren, weshalb den Anweisungen der Workshopleiter und den Sicherheitshinweisen Folge geleistet werden soll. Der Veranstalter übernimmt für Unfälle keinerlei Haftung. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr und auf eigene Verantwortung. Jeder muss selbstkritisch und eigenverantwortlich entscheiden, ob das von ihm Angestrebte seinem Können entspricht und muß sich selbst umfassend vor Beginn eines Workshops, sowie bei Touren über die aktuellen Wetterverhältnisse und den Schwierigkeitsgrad der Tour, informieren.
redaktionell geprüft
Event-Eigenschaften
Teilnahme-Informationen
Barrierefrei
Informationen zum Workshop/Kurs
Durchführung
Kurse/Workshops
Bereich