Literatur Ausstellungen Vorträge & Tagungen Eventserie

Mit den Büchern leben

Veranstalter: Stadtbibliothek "C. Battisti"
Merken
Teilen

Im Rahmen des Tags der Bibliotheken 2025 widmet die Stadtbibliothek Bozen zwei Tage den Bibliotheken, dem Verlagswesen, den Lesern und den Lektüren.

Im Rahmen des Tags der Bibliotheken 2025 widmet die Stadtbibliothek Bozen zwei Tage den Bibliotheken, dem Verlagswesen, den Lesern und den Lektüren.

Am Freitag, den 24. Oktober um 18.00 Uhr begleitet uns Gino Ruozzi durch die Bibliothek als physischen und mentalen Ort durch die Worte und Gedanken großer Autoren der Vergangenheit und Gegenwart, von Petrarca bis Canetti, von Borges bis Manguel.

In der Konferenz „Biblioteche reali e immaginarie: da Machiavelli a Pontiggia” (Reale und imaginäre Bibliotheken: von Machiavelli bis Pontiggia) werden wir entdecken, wie und inwieweit die Bibliothek etwas ist, das uns gehört und in dem wir unsere Neugier, unsere Interessen, unsere Freuden und unser Innerstes widerspiegeln. Denn das Ziel jedes authentischen Lesers ist es, „mit Büchern zu leben”.

Gino Ruozzi hat italienische Literatur an der Universität Bologna gelehrt. Seine Hauptinteressen gelten dem Studium der kurzen und moralischen Formen der italienischen Literatur und der von ihm geliebten Neugier und Kosmopolitismus im 18. Jahrhundert.

Am Samstag, den 25. Oktober um 10.30 Uhr wird uns der Verleger Marco Cassini – auch anhand einiger Anekdoten aus seiner dreißigjährigen Erfahrung – einen Blick hinter die Kulissen der Verlagswelt erzählen.

Bevor das Buch in unseren Häusern ankommt, war es viele Dinge: eine Idee, ein leeres Blatt Papier, ein Text, der von Hand zu Hand ging, bis er beim Verlag ankam und so seine endgültige Form annahm.

Aber seine Reise endet hier nicht: Das Buch muss beworben, kommuniziert und verkauft werden, damit es zu uns, zur Leserschaft, gelangen kann.

Innerhalb der Veranstaltung „Storia di un libro, dall'idea al tuo comodino“ (Geschichte eines Buches, von der Idee bis zu Ihrem Nachttisch) wird Marco Cassini uns berichten, wie es sich anfühlt, vor all dieser Wege zu stehen.

Marco Cassini gründete die italienischen Verlage minimum fax und SUR. Er leitet die Buchschule/Scuola del libro in Rom und zusammen mit Gianmario Pilo gründete er das Festival „La grande invasione”. Er ist Autor des Buches Refusi. Diario di un editore incorreggibile (Laterza 2008) und Herausgeber von Fascette oneste. Se gli editori potessero dire la verità (Italo Svevo 2020). Außerdem hat er Werke von Julio Cortázar und Lawrence Ferlinghetti übersetzt.

Ab 10 Uhr, und den ganzen Samstagvormittag über, können sich Bürgerinnen und Bürger mit Büchern und Worten vergnügen und an den von der Bibliothek organisierten Aktivitäten teilnehmen, die sich alle um ein ebenso bekanntes wie geheimnisvolles Objekt drehen: die Buchschleife.

Von den „divinatorischen“ Buchschleifen über diejenigen, mit denen man seinen eigenen Mini-Roman erstellen kann, bis hin zur „wundersamen Zählung” der verkauften Exemplare können alle entdecken, dass man mit Büchern auch spielen kann.

Während der gesamten Veranstaltung kann man die Ausstellung „Fascette in mostra” (Buchschleifen in Ausstellung) besuchen, eine ironische und liebevolle Dekonstruktion eines der Mittel der Verlagswerbung, das von Lesern und Bibliothekaren am meisten missachtet wird.

Alle Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Fillide – Il sublime rovesciato: comico umorismo e affini  statt.

Info und Kontakte: 0471 997940, infobiblio@gemeinde.bozen.it





Events dieser Serie