Literatur Vorträge & Tagungen

Die Geschichte eines Buches, von der Idee bis zu Ihrem Nachttisch

Veranstalter: Stadtbibliothek "C. Battisti"
Merken
Teilen

https://bibliotheken.gemeinde.bozen.it/Aktuelles/Veranstaltungen/Die-Geschichte-eines-Buches-von-der-Idee-bis-zu-Ihrem-Nachttisch

Bevor das Buch in unseren Häusern ankommt – oder bevor wir es an den Strand mitnehmen, in der Straßenbahn blättern oder es auf den Nachttisch legen, wenn wir schlafen gehen – war es viele Dinge.

Es war zuerst eine Idee, dann ein leeres Blatt Papier, dann eine Seite, die nach und nach gefüllt wurde. Als es zu einem fertigen Text wurde, ging es von Hand zu Hand, vom Verfasser zu einer Literaturagentur, die es wiederum einem Verlag vorgeschlagen hat. Dort wurde es gelesen, bewertet, gemeinsam diskutiert, und als man sich entschied, es zu veröffentlichen, begann ein neuer Weg, um einen Titel, ein Cover, einen Preis, eine Form und einen Inhalt zu finden. So konnte unser Buch in eine Druckerei gehen und endlich Buch werden. In dieser neuen Gestalt erreichte es Buchhandlungen und Bibliotheken, auf die Seiten von Zeitungen, in soziale Netzwerke, auf ein Festival, auf eine Messe. An einem dieser Orte haben wir unser Buch getroffen, es hat uns neugierig gemacht und wir haben beschlossen, es mit nach Hause zu nehmen. Und dort begann es sein Leben mit uns. Aber das ist noch nicht alles...

In diesem Treffen wird Marco Cassini erzählen – auch anhand einiger Anekdoten aus seiner dreißigjährigen Tätigkeit als Verleger –, wie es sich anfühlt und wie es ist, an der Kreuzung all dieser Wege und Übergänge des Buches zu stehen. Ein Verleger ist ein privilegierter Leser, manchmal begeistert, manchmal frustriert, der seine ganze Energie und seine Ressourcen in den Dienst einer Idee stellt, um sie auf unseren Nachttisch zu bringen.

Marco Cassini hat zwei italienischen Verlage gegründet: minimum fax, den er von 1994 bis 2013 leitete, und den seit 2011 von ihm als Leiter geführten SUR-Verlag. Er leitet auch die Scuola del libro in Rom, wo er Kurse in den Bereichen Verlagswesen, Schreiben, Übersetzen und Journalismus organisiert. Zusammen mit Gianmario Pilo kuratiert er „La grande invasione”, ein Lesefestival in der Stadt Ivrea.  Er gehörte zu den Gründern der Libreria Trastevere in Rom, der Buchhandlung Todomodo in Florenz und 1997 der Buchhandlung City Lights Italia mit der Unterstützung von Lawrence Ferlinghetti. Er war einer der Initiatoren von Tribùk, einer Veranstaltungsreihe, bei der sich Verleger und Buchhändler treffen. Er schrieb Refusi. Diario di un editore incorreggibile (Laterza 2008) und war Herausgeber von Fascette oneste. Se gli editori potessero dire la verità (Italo Svevo 2020). Er übersetzte Salvo il crepuscolo (SUR 2022) von Julio Cortázar und Fotografie dal mondo perduto von Lawrence Ferlinghetti (SUR 2025).

In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Fillide – Il sublime rovesciato: comico umorismo e affini  (Das Umgekehrte Erhabene: Komischer Humor und Ähnliches).

Info: 0471 997940, infobiblio@gemeinde.bozen.it

Das vollständige Programm zur Veranstaltung „Mit den Büchern leben“ finden Sie hier .



redaktionell geprüft



Diese Veranstaltung ist Teil der Eventserie

Mit den Büchern leben