Ausstellungen Feste

DIE SCHÖNSTE LIEBESGESCHICHTE BOZENS IM PALAIS CAMPOFRANCO

Merken
Teilen
Die Wege von Leopoldine Hofmann und Erzherzog Heinrich, Sohn Erzherzog Rainers (welcher die Tradition des Bozner Blumenmarktes am 1. Mai einführte), kreuzen sich.
Leopoldine ist Sängerin an der Grazer Oper.
Ihre Bühnenpräsenz begeistert das Publikum und bezaubert auch einen hohen Besucher der Oper, Erzherzog Heinrich. Die Liebenden geben sich morganatisch das Ja-Wort. Kaiserin Sissi schenkt den beiden den Ginkobaum, welcher im Palais steht zur Hochzeit. Heinrich verliert Rang und Besitz, bevor ihn der Kaiser Franz Josef II nach der Geburt der Tochter Maria Raineria wieder in den kaiserlichen Familienstand aufnimmt und Leopoldine zur Freifrau von Waidek nobilitiert. Sie leben glücklich in Bozen. Berührend wie ihre beständige Liebe ist auch ihr Tod: Binnen einer Nacht versterben sie 1891 in Wien an einer Lungenentzündung.
Leopoldine ist die Ururgroßmutter des heutigen Besitzers von Palais Campofranco Georg Graf Kuenburg.