Teatro
Die letzte Karawanserei
Organizzatore: Südtiroler Kulturinstitut
Flucht und Hoffnung
Menschen auf ihrer ganz persönlichen Odyssee: Sie fliehen vor dem Krieg, dem Verlust ihrer Menschenrechte, der Zerstörung von Kultur oder der Auslöschung des Individuums in ihren Heimatländern. Sie machen sich auf einen unwägbaren und gefährlichen Weg mit ungewissem Ausgang. Basierend auf über 400 Interviews mit Flüchtlingen und Asylsuchenden, die die französische Regisseurin Ariane Mnouchkine Anfang der 2000er Jahre überall auf der Welt geführt hat, zeigt das Metropoltheater einen Theaterabend, der diesen Menschen Gesichter und ihren Geschichten Raum gibt. Es entsteht ein zeitloses Kaleidoskop der menschlichen Entwürdigung, das aber auch Momente der Hoffnung und Humanität durchscheinen lässt und unseren Blick auf die Würde und Zerbrechlichkeit des Lebens lenkt. "Es ist der schmerzvollste, zugleich schönste und berührendste Theaterabend seit langem", urteilte nicht nur der Münchner Merkur. Die Inszenierung wurde von der Münchner Presse mit dem AZ-Stern, der tz-Rose der Woche sowie dem tz-Rosenstrauß des Jahres ausgezeichnet.
Beginn: 20.00 Uhr - Einführung: 19.15 Uhr - Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Infos und Karten: www.kulturinstitut.org, Tel. 0471 313800
Karten auch bei Athesia-Ticket
Kostenloser "Kulturbus Obervinschgau" vom Reschen nach Schlanders und zurück: Infos und Anmeldung im Tourismusbüro Mals, Tel. 0473 831190
Nach-Theater in Meran: Clublounge "Sketch" des Hotels Aurora und Restaurant "fino"
Gefördert von: Autonome Provinz Bozen, Abt. Deutsche Kultur - Stiftung Südtiroler Sparkasse
In Zusammenarbeit mit: Kulturhaus "Karl Schönherr" Schlanders, Südtiroler Kulturinstitut/Wirtschaft & Kultur Brixen-Meran-Schlanders, Bayern-Südtirol-Gesellschaft
Unterstützt von: Zahnarzt Dr. Spinell
Menschen auf ihrer ganz persönlichen Odyssee: Sie fliehen vor dem Krieg, dem Verlust ihrer Menschenrechte, der Zerstörung von Kultur oder der Auslöschung des Individuums in ihren Heimatländern. Sie machen sich auf einen unwägbaren und gefährlichen Weg mit ungewissem Ausgang. Basierend auf über 400 Interviews mit Flüchtlingen und Asylsuchenden, die die französische Regisseurin Ariane Mnouchkine Anfang der 2000er Jahre überall auf der Welt geführt hat, zeigt das Metropoltheater einen Theaterabend, der diesen Menschen Gesichter und ihren Geschichten Raum gibt. Es entsteht ein zeitloses Kaleidoskop der menschlichen Entwürdigung, das aber auch Momente der Hoffnung und Humanität durchscheinen lässt und unseren Blick auf die Würde und Zerbrechlichkeit des Lebens lenkt. "Es ist der schmerzvollste, zugleich schönste und berührendste Theaterabend seit langem", urteilte nicht nur der Münchner Merkur. Die Inszenierung wurde von der Münchner Presse mit dem AZ-Stern, der tz-Rose der Woche sowie dem tz-Rosenstrauß des Jahres ausgezeichnet.
Beginn: 20.00 Uhr - Einführung: 19.15 Uhr - Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Infos und Karten: www.kulturinstitut.org, Tel. 0471 313800
Karten auch bei Athesia-Ticket
Kostenloser "Kulturbus Obervinschgau" vom Reschen nach Schlanders und zurück: Infos und Anmeldung im Tourismusbüro Mals, Tel. 0473 831190
Nach-Theater in Meran: Clublounge "Sketch" des Hotels Aurora und Restaurant "fino"
Gefördert von: Autonome Provinz Bozen, Abt. Deutsche Kultur - Stiftung Südtiroler Sparkasse
In Zusammenarbeit mit: Kulturhaus "Karl Schönherr" Schlanders, Südtiroler Kulturinstitut/Wirtschaft & Kultur Brixen-Meran-Schlanders, Bayern-Südtirol-Gesellschaft
Unterstützt von: Zahnarzt Dr. Spinell
validato dalla redazione
Informazioni sulla mostra
Implementazione
Autore: Ariane Mnouchkine
Direzione: Jochen Schölch