Was ist Jiddisch? Eine Begegnung mit Sprache und Literatur
Organizer: Stadtbibliothek "C. Battisti"Sorry, this entry is not available in your language yet.
"Begrüßen wir alle gemeinsam unser Publikum! Lasst uns alle zusammen ein Glas Wein trinken!"
Mit den Noten dieses traditionellen Hochzeitsliedes (Lomir ale in eynem) tauchen wir in die Welt der jiddischen Kultur und des jiddischen "Geistes" ein.
In der kurzen Stunde, die wir gemeinsam mit Professorin Laura Quercioli Mincer verbringen werden, werden wir einige der grundlegenden historischen Wendepunkte in der Geschichte dieser Sprache und ihrer Literatur darstellen und einige ihrer grundlegenden Topoi ihrer Beschreibung und Selbstbeschreibung nennen.
Der Schauspieler Olek Mincer wird die Veranstaltung mit Lesungen begleiten.
Laura Quercioli Mincer ist Professorin für polnische Literatur und Kultur an der Universität Genua. Ihr besonderes Interesse gilt dem osteuropäischen Judentum, zu dem sie bereits viele Artikel veröffentlicht hat. Sie hat drei Bücher geschrieben: Patrie dei superstiti. Letteratura ebraica del dopoguerra in Italia e in Polonia (Roma, 2010); 101 storie ebraiche che non vi hanno mai raccontato (Roma, 2011); La prigione era la mia casa. Carcere e istituzioni totali nella letteratura polacca (Roma 2014).
Olek (Aleksander) Mincer ist ein polnischer Schauspieler, der seit über dreißig Jahren in Rom lebt. In Polen war er Mitglied des Jiddischen Staatstheaters Warschau; in Italien arbeitete er unter anderem mit Moni Ovadia, Ottavia Piccolo und Peter Del Monte zusammen. Er hat mehrere Filme gedreht und ist Autor eines autobiografischen Buches für Kinder: Varsavia, Viale di Gerusalemme 44 (Roma 1999, 2007).
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltung "Spuren verlorener Leben", die von den Bozner Gemeindebibliotheken organisiert wird.
Um an den Vorträgen teilzunehmen, müssen Sie einen Super-Green-Pass (2G-Bescheinigung) ab 12 Jahren besitzen und eine FFP2-Maske tragen.
Infos: 0471 997940, stadtbibliothek@gemeinde.bozen.it
editorially checked