Presentations & conferences

Das letzte Kapitel: Perspektiven auf das Lebensende

Organizer: Eurac Research
Add to bookmarks
Share

Sorry, this entry is not available in your language yet.

Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Tod als fundamentale Dimension menschlicher Existenz

„Der Mensch ist das einzige Wesen, das um seine Sterblichkeit weiß und in einem ständigen Konflikt zwischen dem Wunsch nach Unsterblichkeit und der Realität seiner Vergänglichkeit lebt“, schreibt der Sozialanthropologe und Pulitzer-Preisträger Ernest Becker in „The Denial of Death“. Die Tagung „Das letzte Kapitel“ widmet sich der interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem Tod als fundamentale Dimension menschlicher Existenz. In Vorträgen und Diskussionen beleuchten wir ethische Dilemmata, existenzialistische Fragestellungen und den Umgang mit Endlichkeit. Konzepte wie Sterblichkeit und Vergänglichkeit, Sinnfindung und Dasein werden aus philosophischer und praktischer Sicht betrachtet, um den Diskurs über das Unvermeidliche zu vertiefen.

Das letzte Kapitel: Perspektiven auf das Lebensende
Mittwoch, 29.10.2025, 14:00-18:00 Uhr
Conference Hall - Eurac Research

Die Veranstaltung findet in deutscher und italienischer Sprache statt. Es ist eine Simultanübersetzung vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 27. Oktober 2025 unter folgendem Link: https://it.eu.surveymonkey.com/r/2910lK

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Upad und der Volkshochschule Südtirol organisiert.


editorially checked



Event properties


Information on participation

Accessible
Registration required


Information about the event


Execution

Speakers: Tobias Hürter, Ines Testoni, Giovanna Brambilla, Georg Gasser, Asher Colombo, Gabriela Mair am Tinkhof, Lenz Koppelstätter, Renate Rottensteiner, Grazia Molinaro