Ausstellungen
ROBERT BOSISIO & JOHANNES BOSISIO. ETÀ, ÉTATS
Anlässlich des Euregio-Museumsjahres 2025, das dem 500. Jahrestag des Tiroler Bauernaufstandes von 1525 gewidmet ist – einem historischen Wendepunkt, der bis heute zentrale Fragen nach Machtverhältnissen, sozialer Gerechtigkeit, politischer Teilhabe und dem Potenzial gesellschaftlichen Wandels aufwirft –, präsentiert die Hofburg Brixen ein zweiteiliges Ausstellungsprojekt, das Geschichte und Gegenwart in einen dialogischen Zusammenhang stellt. Die beiden Ausstellungen 1525-2025. Einbruch-Umbruch-Aufbruch (29. März bis 31. August 2025) und ETÀ, ÉTATS (12. September 2025 bis 11. Januar 2026) beleuchten das Thema gesellschaftlicher Umbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven. Beide vereint ein zentrales konzeptionelles Leitmotiv: die Zäsur als Ausgangspunkt für Bewegung, Begegnung und neue Formen gesellschaftlichen Denkens.
ETÀ, ÉTATS verknüpft die Vater-Sohn-Beziehung zwischen Robert und Johannes Bosisio mit der gesellschaftlich relevanten Frage des intergenerationellen Dialogs. In der räumlichen und konzeptionellen Inszenierung begegnen sich die beiden Künstler in der Mitte des Ausstellungsareals, während ihre jeweils eigenständigen Positionen an den gegenüberliegenden Enden Raumfolge verortet sind. Am zentralen Ort der Begegnung steht dabei weniger der Vergleich als vielmehr der Austausch im Vordergrund: ein dialogisches Miteinander, das auf die Verbindung unterschiedlicher Erfahrungen, Denkweisen und Perspektiven zielt.
ETÀ, ÉTATS verknüpft die Vater-Sohn-Beziehung zwischen Robert und Johannes Bosisio mit der gesellschaftlich relevanten Frage des intergenerationellen Dialogs. In der räumlichen und konzeptionellen Inszenierung begegnen sich die beiden Künstler in der Mitte des Ausstellungsareals, während ihre jeweils eigenständigen Positionen an den gegenüberliegenden Enden Raumfolge verortet sind. Am zentralen Ort der Begegnung steht dabei weniger der Vergleich als vielmehr der Austausch im Vordergrund: ein dialogisches Miteinander, das auf die Verbindung unterschiedlicher Erfahrungen, Denkweisen und Perspektiven zielt.