Musik & Konzerte
Konzert der Streicherakademie Bozen
Valer Barna-Sabadus, Countertenor
Streicherakademie Bozen
Die Kunst der hohen Stimme: Farinelli und andere Helden
erlesene Vokal- und Kammermusik von G. Fr. Händel, A. Caldara, N. Porpora u.a.
Unter dem Motto „Die Kunst der hohen Stimme: Farinelli und andere Helden“ konzertiert die Streicherakademie Bozen in diesem Sommer mit dem preisgekrönten Countertenor Valer Barna-Sabadus.
Als „ungeheuer dramatisch, kristallklar, extrem kontrolliert, lyrisch fein“ beschreibt die Süddeutsche Zeitung den Klang von Valer Barna-Sabadus – mit seiner glasklaren und androgynen Stimme singt er in der Riege der weltbesten Countertenöre. 2020 bekam Valer Barna-Sabadus den Händel-Preis der Stadt Halle verliehen. Dieser Preis ist einer der wichtigsten Auszeichnungen in der Alten Musik und markiert für ihn den bisherigen Höhepunkt seiner Laufbahn, denn gerade die vielschichtige Opern- und Oratorienmusik Georg Friedrich Händels hat seine Ausbildung und Karriere als Sänger stets positiv beeinflusst.
Auch im Konzert in Sterzing wird er Arien von G.F. Händel sowie weitere erlesene Vokalmusik von A. Caldara, N. Porpora, Ch. W. Gluck u.a. wiedergeben.
Programm:
Georg Friedrich Händel (1685-1759): aus „Alcina“ HWV 34
Ouverture
Antonio Caldara (1670-1736): „Quel buon pastor son io“, Arie des Abel aus La morte d’Abel (Erstaufführung 1732 in Wien)
Nicola Antonio Porpora (1686-1768): „Il pie s’allontana“, Arie des Tirsi aus L’Angelica C-Dur ( Erstaufführung 1720 in Neapel)
Leonardo Vinci (ca. 1690-1730): aus „Artaserse“
Act. I Sinfonia II
I. Grave
Georg Friedrich Händel: „Scherza infida“ HWV33, Arie des Ariodante aus Ariodante
(Erstaufführung 1735 in London)
Georg Friedrich Händel: „Venti, turbini“ HWV 7a, Arie des Rinaldo aus Rinaldo, (Erstaufführung 1711 in London)
- Pause -
Antonio Vivaldi (1678-1741): „Concerto per archi“ in g-moll RV152
Georg Friedrich Händel: „Mi lusinga il dolce affetto“ HWV34, Arie des Ruggiero aus Alcina
Christoph Willibald Gluck (1714-1787): „Non saprei qual doppia voce“, Arie des Scitalce aus Semiramide riconosciuta
Francesco Maria Veracini (1690-1768): Ouvertüre VI in g-Moll für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso Continuo
Nicola Antonio Porpora: „Alto giove“ aus Polifemo,(1735) Akt III-V
Georg Friedrich Händel: „come nube che fugge dal vento“ Arie des Nerone aus Agrippina HWV6
Freier Eintritt
Freie Platzwahl
Platzreservierung:
Tourismusverein Sterzing
Tel.: +39 0472-765325
info@sterzing.com
Streicherakademie Bozen
Die Kunst der hohen Stimme: Farinelli und andere Helden
erlesene Vokal- und Kammermusik von G. Fr. Händel, A. Caldara, N. Porpora u.a.
Unter dem Motto „Die Kunst der hohen Stimme: Farinelli und andere Helden“ konzertiert die Streicherakademie Bozen in diesem Sommer mit dem preisgekrönten Countertenor Valer Barna-Sabadus.
Als „ungeheuer dramatisch, kristallklar, extrem kontrolliert, lyrisch fein“ beschreibt die Süddeutsche Zeitung den Klang von Valer Barna-Sabadus – mit seiner glasklaren und androgynen Stimme singt er in der Riege der weltbesten Countertenöre. 2020 bekam Valer Barna-Sabadus den Händel-Preis der Stadt Halle verliehen. Dieser Preis ist einer der wichtigsten Auszeichnungen in der Alten Musik und markiert für ihn den bisherigen Höhepunkt seiner Laufbahn, denn gerade die vielschichtige Opern- und Oratorienmusik Georg Friedrich Händels hat seine Ausbildung und Karriere als Sänger stets positiv beeinflusst.
Auch im Konzert in Sterzing wird er Arien von G.F. Händel sowie weitere erlesene Vokalmusik von A. Caldara, N. Porpora, Ch. W. Gluck u.a. wiedergeben.
Programm:
Georg Friedrich Händel (1685-1759): aus „Alcina“ HWV 34
Ouverture
Antonio Caldara (1670-1736): „Quel buon pastor son io“, Arie des Abel aus La morte d’Abel (Erstaufführung 1732 in Wien)
Nicola Antonio Porpora (1686-1768): „Il pie s’allontana“, Arie des Tirsi aus L’Angelica C-Dur ( Erstaufführung 1720 in Neapel)
Leonardo Vinci (ca. 1690-1730): aus „Artaserse“
Act. I Sinfonia II
I. Grave
Georg Friedrich Händel: „Scherza infida“ HWV33, Arie des Ariodante aus Ariodante
(Erstaufführung 1735 in London)
Georg Friedrich Händel: „Venti, turbini“ HWV 7a, Arie des Rinaldo aus Rinaldo, (Erstaufführung 1711 in London)
- Pause -
Antonio Vivaldi (1678-1741): „Concerto per archi“ in g-moll RV152
Georg Friedrich Händel: „Mi lusinga il dolce affetto“ HWV34, Arie des Ruggiero aus Alcina
Christoph Willibald Gluck (1714-1787): „Non saprei qual doppia voce“, Arie des Scitalce aus Semiramide riconosciuta
Francesco Maria Veracini (1690-1768): Ouvertüre VI in g-Moll für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso Continuo
Nicola Antonio Porpora: „Alto giove“ aus Polifemo,(1735) Akt III-V
Georg Friedrich Händel: „come nube che fugge dal vento“ Arie des Nerone aus Agrippina HWV6
Freier Eintritt
Freie Platzwahl
Platzreservierung:
Tourismusverein Sterzing
Tel.: +39 0472-765325
info@sterzing.com
Event-Eigenschaften
Sonstiges