Vorträge & Tagungen

Euromediterranea - Veranstaltung der Alexander Langer Stiftung

Merken
Teilen
Euromediterranea kehrt nach Sterzing zurück

Euromediterranea ist die wichtigste öffentliche Veranstaltung der Alexander Langer Stiftung, die seit 1997 eine Gelegenheit zum gemeinsamen Nachdenken und zur Verbreitung der Themen bietet, die Alexander Langer am Herzen lagen. Am 2. März 2024 kehrt die Euromediterranea nach Sterzing zurück und lädt zu zwei öffentlichen Veranstaltungen ein, die in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und mit Unterstützung der Stadt Sterzing sowie dem deutschen und italienischen Bildungsausschuss organisiert werden konnten.

Um 16.30 Uhr findet im Vigil-Raber-Saal in Sterzing ein Workshop zur Aktualität der Arbeit von Alexander Langer statt. Karin Hochrainer von der Stadtbibliothek Sterzing und Christine Stufferin von der Alexander Langer Stiftung werden in den Workshop einführen. Giulia Galera, ebenso von der Alexander Langer Stiftung, wird den Workshop koordinieren, der folgende Themen behandeln wird: „Das Wirken Alexander Langers“ (Clara Bassan, Doktorandin an der Universität Turin), „Erfahrungsberichte von Südtiroler Graswurzelbewegungen“ (B*Coop, Brixen - Karl Michaeler, OEW - Stefanie Unterthiner, Climate Action South Tyrol - David Hofmann, Erfahrungsbericht Sterzing - Sieglinde Sigmund, Verbreitung von Kultur- und Umweltthemen - Mario Sartori), „Abschließende Überlegungen“ (Alexander Langer Stiftung - Grazia Barbiero und Salvatore Saltarelli).

Am Abend folgt um 20.00 Uhr im Stadttheater Sterzing ein Treffen mit Olga Karatch, der Alexander-Langer-Preisträgerin 2023. Olga Karatch ist eine weißrussische Politikwissenschaftlerin, die wegen ihres politischen Engagements 2011 vom Lukaschenko-Regime verhaftet und gefoltert wurde. Seit 2014 lebt Olga Karatch im Exil in Vilnius und wird vom Lukaschenko-Regime als Bedrohung angesehen. Trotzdem arbeitet sie unermüdlich, um auf die Menschenrechtsverletzungen in ihrem Land hinzuweisen.
Die Veranstaltung in Sterzing ist eine von 10 Etappen der Euromediterranea, die ebenso in Rom, in Pesaro, Florenz, Verona, Bozen, Trient, Venedig, Triest und Mailand zu Gast sein wird.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung in Sterzing wenden Sie sich bitte an die Stadtbibliothek Sterzing (0472 723760 - biblioteca@vipiteno.eu).