Ausstellungen Führung

"Durch das Prisma der Grenzen" mit Rotte Balcaniche

Veranstalter: Lungomare
Merken
Teilen

Führung durch vier Museen und öffentliche Räume in Bozen in Begleitung des Kollektivs Rotte Balcaniche

Samstag, 17. Januar 2026, 10:00–13:00 Uhr

Start: 10:00 Uhr am BZ '18–'45 Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal

"Durch das Prisma der Grenzen" erforscht die vielfältigen Bedeutungen der Grenze sowie ihre politischen, räumlichen und persönlichen Narrative. Die Werke von acht internationalen Künstler*innen — Pamela Dodds, Esra Ersen, Boris Missirkov & Georgi Bogdanov, Ivan Moudov, Karin Schmuck, Zorka Wollny und ZimmerFrei (Anna de Manincor) — behandeln Themen wie Migration, kollektive Erinnerung, Identität und das Verhältnis zur Landschaft und verwandeln die Grenze in einen Raum der Begegnung und Transformation.

Die Ausstellung, produziert von Lungomare im Rahmen des europäischen Projekts B-Shapes – Borders Shaping Perceptions of European Societies, erstreckt sich über verschiedene Orte in Bozen — BZ '18–'45 Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal, Eurac Research, Merkantilmuseum, Stadtmuseum Bozen und Naturmuseum Südtirol — und schafft einen Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Landschaft.

Am Samstag, den 17. Januar, von 10:00 bis 13:00 Uhr, ist das Publikum eingeladen, an einer speziellen Führunggemeinsam mit dem Kollektiv Rotte Balcaniche teilzunehmen.

Die Tour beginnt am Siegesdenkmal und führt weiter durch das Stadtmuseum Bozen und das Naturmuseum Südtirol,wobei Kunst und Aktivismus miteinander verflochten werden, um Grenzen als Räume des Übertritts, der Gewalt, aber auch der Solidarität und des Widerstands zu erkunden.

Das Kollektiv Rotte Balcaniche ist eine informelle Gruppe von Aktivist*innen, die das dreifache Ziel verfolgt,Menschen auf der Flucht entlang der Balkanrouten zu unterstützen, Zeugnisse zu sammeln und Polizeigewalt an den europäischen Grenzen zu dokumentieren, sowie die Zivilgesellschaft für Fragen der Migration und der Menschenrechte zu mobilisieren.

Eine Begegnung, um Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven von der Grenze zu hören und darüber nachzudenken, wie Kunst dazu beitragen kann, die menschlichen Geografien des heutigen Europas sichtbar zu machen.


redaktionell geprüft



Ausstellungs-Informationen


Durchführung

Kurator: Katia Anguelova, Angelika Burtscher, Marion Oberhofer
Künstler: Pamela Dodds, Esra Ersen, Boris Missirkov & Georgi Bogdanov, Ivan Moudov, Karin Schmuck, Zorka Wollny und ZimmerFrei (Anna de Manincor)


Diese Veranstaltung ist Teil der Eventserie

Durch das Prisma der Grenzen: Ausstellung in Bozen