Ausstellungen

Ausstellung der Künstler Martin Kargruber und Willi Verginer

Merken
Teilen

Kunstausstellung in der Galerie GefängnisLeCarceri.

in_prison
Sculpture

Vernissage: Donnerstag 28. August a 2025 - 19 Uhr

Anschließend finden im nahegelegenen Klostergarten die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Galerie statt.

Im Gefängnis und / oder gefangen: Der Titel der Ausstellung verweist inhaltlich, aber auch technisch, was die Künstler in ihren Arbeiten fesselt: Sie sind vom Material Holz gefangen, beide in unverkennbarer Art und Weise. In ihrer gemeinsamen Begegnung reflektieren sie auch ihre Herkunft und Identität, die eng in der Natur und Landschaft einer Umgebung mit Baum und Holz verwurzelt ist. Sie widmen sich mit ihren größeren und kleinen Skulpturen trotz aller Figürlichkeit und Eindeutigkeit der Bildsprache einer fast aus den Fugen geratenen Welt und fordern zu Fantasie und Assoziationen auf. Martin Kargruber formt aus kompakten Holzstücken Architekturen und landschaftliche Ensembles zu skulpturalen Objekten, erschafft Gebautes, wo Technik mit Natur ein metaphorisches Zusammenspiel ergeben. Über die traditionelle Holzschnittkunst hinaus verwirklicht Kargruber die eigenen atmosphärischen Visionen seiner kleinen Welt. Auch Willy Verginer macht ohne Worte seine Gedanken klar. Die überraschenden, oft skurrilen Objekte verweisen auf intensive Beobachtung von Natur und Umwelt und ebenso eigene Träume. Vordergründig ist bei Willy Verginer die Farbe, der Schnitt, der alle Werke kennzeichnet, während bei Martin Kargruber die Naturfarbe des Holzes bestimmend bleibt. Bei beiden werden die mit ihrer Biografie verbundenen ortsspezifischen Erfahrungen zum wiederkehrenden Ausgangspunk ihrer Kunst. In ihrer „in prison-Welt“, die geheimnisvoll und offen zugleich wirkt, unterstreichen sie ihre besondere Stellung innerhalb der zeitgenössischen Holzbildhauerei, die Ideen verdichtet und einen spannenden Dialog zwischen Architektur und Skulptur ermöglicht. Haus, Baum, Antenne, Wucherung, Container, Mensch, Erde: Zwischen Realität und Traum, Idylle und Sachlichkeit öffnen sich die Gefängniszellen und machen einer gedanklichen Freiheit Platz, um die Geschichten, die in den Holzbildwerken schlummern, zu entdecken.

BIOGRAFIE

Martin Kargruber wurde 1965 in Gsies/Südtirol (IT) geboren. Er absolvierte von 1980–1985 seine Ausbildung in St. Jakob/Ahrntal und Wolkenstein/Gröden.1987 – 1992 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, Bildhauerei bei Hans Ladner.Er lebt und arbeitet heute in Petzenhofen/Geltendorf (DE) und lehrt seit 2009 an der Städtischen Berufsfach- und Meisterschule für das Holzbildhauerhandwerk München. Der Künstler wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. erhielt er 2002–2004 die Bayerische Atelierförderung für bildende Künstler 2022 den Anerkennungspreis, Martin Rainer-Preis „Kunst und Raum“, Brixen (IT) & 2024 Bayerischer Staatspreis 2024. Zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. 2017 im Kunstforum Unterland, Neumarkt, 2023 im Kuturverein Tubla da Nives in Wolkenstein Gröden, 2024 im Bayerischen Kunstgewerbeverein in München.

Willy Verginer wurde 1957 in Brixen geboren. Er besuchte die Kunstschule
von St. Ulrich, wo er Malerei studierte. Nach seinem Abschluss arbeitete er
in verschiedenen Holzbildhauerateliers im Grödnertal. In den
1980er Jahren versuchte er, ausgehend von der Tradition seines Tals,
sich durch autodidaktisches Lernen von konventionellen Methoden zu distanzieren. Nach ersten abstrakten Werken findet der Künstler zu seiner ganz eigenen Bildsprache. Er wurde 2011 zur 54. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia eingeladen, um Trentino-Südtirol zu vertreten. Er nahm an der Biennale Italia – China in der Villa Reale in Monza teil und ist international in Galerien in Holland, Belgien und Kanada präsent. Zwischen 2021&2022 nimmt er an einer Wanderausstellung in drei Museen in China teil: dem Zhejiang Art Museum, dem Hangzhou Wuhan Art Museum & dem Guangdong Museum of Art. 2025 fand seine große Einzelausstellung in den Räumen des Südtiroler Künstlerbundes ARTES statt. Verginer lebt und arbeitet in St.Ulrich