Goldberg-Variationen
Organizzatore: Südtiroler KulturinstitutNon disponibile nella lingua selezionata
Goldberg-Variationen
von Christoph Werner
Regie: Christoph Werner
Produktionsleitung: Angela Baumgart
Bühne & Kostüme: Dorota Karolczak
Puppen: Simon Buchegger
Videografie: Conny Klar
Dramaturgie: Ralf Meyer
Mit:
Klavier: Ragna Schirmer
Lars Frank
Ines Heinrich-Frank
Simon Buchegger
Donnerstag, 20. Oktober 2022, Meran, Stadttheater
Freitag, 21. Oktober 2022, Bozen, Waltherhaus
Beginn: 20 Uhr – Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause – Einführung: 19.30 Uhr
Infos und Karten: Südtiroler Kulturinstitut, Tel. 0471 313800, www.kulturinstitut.org
Musik für schlaflose Nächte
Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen gelten als Meilenstein der Musikgeschichte. Dabei sollte die Komposition – so die umstrittene Entstehungsgeschichte – ursprünglich einen recht simplen Zweck erfüllen: schlaflose Nächte verkürzen. Hermann Carl von Keyserlingk, russischer Gesandter am Dresdner Hof, soll sie bei seinem Freund Bach in Auftrag gegeben haben, damit der Cembalist Johann Gottlieb Goldberg ihm in schlaflosen Nächten daraus vorspielen könne. Abend für Abend soll Goldberg einzelne Nummern aus dem Konvolut ausgewählt und neu kombiniert haben.
Die zwei Mal mit dem Bachpreis und mit dem „Echo“ ausgezeichnete Pianistin Ragna Schirmer widmet sich bereits ein Leben lang dieser einzigartigen Komposition. Nach dem 2020 gezeigten Stück „Clara“ über Clara Schumann gastiert das Puppentheater Halle nun mit einem weiteren Abend, in dem Klavier- und Puppenspiel einander ergänzen. Christoph Werner entdeckt in den musikalischen Variationen die Träume und Visionen des Lebens schlechthin und entwirft zwischen Wachsein und Schlaf, zwischen Tag und Nacht die Muster der Existenz. Lars Frank, Ines Heinrich-Frank und Simon Buchegger sorgen für das fantasievolle Puppenspiel, während Ragna Schirmer live dazu die Goldberg-Variationen am Klavier interpretiert.
Nach-Theater Bozen: Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin, Laurinstraße 4, Bozen
Nach-Theater Meran: Bar im Hotel Aurora (Passerpromenade 40, Meran) und Restaurant „fino“ (Passerpromenade 38, Meran)
Gefördert von: Autonome Provinz Bozen / Abteilung Deutsche Kultur, Stiftung Südtiroler Sparkasse
In Zusammenarbeit mit: Südtiroler Kulturinstitut Wirtschaft & Kultur Meran
Unterstützt von: König:Skocir:Kiem, Madonna-Apotheke
validato dalla redazione
Caratteristiche dell’evento
Informazioni partecipazione
Informazioni sull'opera teatrale
Cast e organizzazione
Autore: Christoph Werner
Costumi: Dorota Karolczak
Musiche: Johann Sebastian Bach / Ragna Schirmer
Regia: Christoph Werner