Presentazioni & Convegni
Familie im 21. Jahrhundert
Organizzatore: Volkshochschule Südtirol
In Zusammenarbeit mit dem psychologischen "Zentrum Mensch" in Meran.
Patchwork Familie, gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Fernbeziehungen und gewollt elternlose Ehen: Lebensmodelle verändern sich und dadurch auch das Zusammenleben innerhalb der Familie. Das klassische Modell der Vater-Mutter-Kind-Familie, bei dem Vater der Ernährer und Mutter die Fürsorgerin ist, werden häufig abgelöst durch Familienstrukturen, bei denen beide Eltern berufstätig sind, wo im Vordergrund oft die emotionale Befriedigung der einzelnen Familienmitglieder und nicht nur die gemeinsame Pflichterfüllung steht. Der Frage warum es zu diesem Wandel kam, sowie den Problemen und Schwierigkeiten neuer Lebensmodelle will dieser Vortrag sich widmen.
Beim weiterführenden Seminar erörtern und analysieren Sie gemeinsam mit der Referentin und abgestimmt mit den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer verschiedene neue Lebensmodelle. Dabei wird zuerst gezielt auf Probleme und Schwierigkeiten geschaut, wie z. B. Organisation der Abläufe, Integration eines "neuen" Familienmitgliedes in die Kernfamilie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gemeinsam werden darauf aufbauend Strategien zur Problemlösung erarbeitet, die im Alltag gut umgesetzt werden können und das Zusammenleben gelingen lassen.
Patchwork Familie, gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Fernbeziehungen und gewollt elternlose Ehen: Lebensmodelle verändern sich und dadurch auch das Zusammenleben innerhalb der Familie. Das klassische Modell der Vater-Mutter-Kind-Familie, bei dem Vater der Ernährer und Mutter die Fürsorgerin ist, werden häufig abgelöst durch Familienstrukturen, bei denen beide Eltern berufstätig sind, wo im Vordergrund oft die emotionale Befriedigung der einzelnen Familienmitglieder und nicht nur die gemeinsame Pflichterfüllung steht. Der Frage warum es zu diesem Wandel kam, sowie den Problemen und Schwierigkeiten neuer Lebensmodelle will dieser Vortrag sich widmen.
Beim weiterführenden Seminar erörtern und analysieren Sie gemeinsam mit der Referentin und abgestimmt mit den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer verschiedene neue Lebensmodelle. Dabei wird zuerst gezielt auf Probleme und Schwierigkeiten geschaut, wie z. B. Organisation der Abläufe, Integration eines "neuen" Familienmitgliedes in die Kernfamilie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gemeinsam werden darauf aufbauend Strategien zur Problemlösung erarbeitet, die im Alltag gut umgesetzt werden können und das Zusammenleben gelingen lassen.
validato dalla redazione
Informazioni sul workshop/corso
Organizzazione