Presentazioni & Convegni

Fachtagung Medienkompetenz

Organizzatore: Centro formazione Lichtenburg
Aggiungi al preferiti
Condividere

Non disponibile nella lingua selezionata

Digitale Medien pädagogisch nutzen und kritisch hinterfragen

Digitale Medien sind längst Teil des Alltags junger Menschen – sie spielen, chatten, posten, informieren sich und lernen online. Für alle, die Kinder und Jugendliche begleiten, stellen sich zentrale Fragen: Wie gelingt ein souveräner, reflektierter Umgang mit digitalen Inhalten? Welche Chancen bieten Games, Social Media & Co. für Bildung, Beziehung und Persönlichkeitsentwicklung? Und wie können wir junge Menschen dabei unterstützen, Medien kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll zu nutzen?
Unsere Fachtagung lädt pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Erzieher*innen und Interessierte ein, sich praxisnah und interaktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. In Workshops und Keynotes beleuchten wir aktuelle Herausforderungen, geben methodische Impulse und zeigen Wege auf, wie Medienbildung auf Augenhöhe gelingen kann – als wichtiger Beitrag zur Stärkung von Selbstwirksamkeit, Urteilsfähigkeit und sozialer Teilhabe in einer zunehmend digitalen Welt.


Programm Workshop | 9.30-12.30 Uhr (die Workshops finden parallel statt)

WORKSHOP 1
Level Up! Digitale und analoge Spiele sinnvoll pädagogisch nutzen mit Hannes Waldner
Gemeinsam tauchen wir in die Welt digitaler und analoger Spiele ein – von Minecraft bis FIFA, von Mobile Games bis Brettspiele. Anhand konkreter Beispiele und praktischer Methoden entwickeln wir Strategien, wie Games gezielt zur Förderung von Medienkompetenz, Kreativität und Sozialverhalten eingesetzt werden können. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Perspektivwechsel und praxisnahe Umsetzungsideen für Schule und soziale Arbeit. Ziel ist ein balancierter, wertschätzender Umgang mit der Spielkultur junger Menschen – als Chance für echte Verbindung und Lernen auf Augenhöhe.

oder

WORKSHOP 2
Die Werkzeuge gegen Falschnachrichten mit Philipp Maschl
Falschnachrichten sind Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – sei es über Social Media, Videos oder Chats. Dieser interaktive Workshop zeigt, woran man Fake News erkennt, warum sie entstehen und welche Wirkung sie haben können. Mit anschaulichen Beispielen, einem Quiz und alltagstauglichen Tools wie Quellenchecks und Bilderrückwärtssuche wird ein sicherer Umgang mit Medieninhalten vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Journalismus und der Bedeutung vielfältiger Perspektiven – ein wichtiges Thema für alle, die junge Menschen in ihrer Meinungsbildung begleiten.

Programm Tagung (14.30 – 17.45 Uhr)

14.30 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema

14.45 –16 Uhr KEYNOTE 1 mit Hannes Waldner:
Zwischen Faszination und Verantwortung: Digitale Spiele im pädagogischen Alltag
Digitale Spiele sind mehr als bloße Freizeitbeschäftigung – sie prägen die Lebenswelt junger Menschen tiefgreifend. Diese Keynote bietet einen kompakten, praxisnahen Einblick in die Chancen und Herausforderungen digitaler Spielkultur für Kinder und Jugendliche. Sie zeigt auf, wie pädagogische Fachkräfte mit einem zugewandten Blick Medienkompetenz aktiv fördern können – jenseits von Alarmismus und Pauschalverboten. Im Fokus stehen der Dialog auf Augenhöhe, die Förderung sozialer und kognitiver Kompetenzen und die Frage: Wie gelingt ein reflektierter, positiver Umgang mit Games im Schul- und Sozialalltag?

16 – 16.30 Uhr Pause

16.30 – 17.45 Uhr KEYNOTE 2 mit Philipp Maschl:

Fakt oder Fake – Lebensrealitäten junger Menschen in Zeiten der digitalen Informationsüberflutung
Die mediale Realität junger Menschen unterscheidet sich oft grundlegend von der Welt der Erwachsenen. Die Keynote beleuchtet, wie gezielte Desinformation in digitalen Räumen Vertrauen in Fakten untergräbt – und warum gerade junge Zielgruppen besonders anfällig dafür sind. Themen sind unter anderem die Wirkung von Informationsüberflutung, eingeschränkter Aufmerksamkeit und emotionalisierender Kommunikation. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Fake News aufgebaut sind, wie sie erkannt werden können und welche Bedeutung glaubwürdiger Journalismus für Medienorientierung und Meinungsbildung hat. Der Vortrag bietet Impulse für eine pädagogische Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer digitalen Gegenwart.

Die Teilnahme ist ganztägig (Workshop + Tagung) oder nur am Nachmittag zur Tagung möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie sich für den ganzen Tag oder für den Nachmittag anmelden und ggf. für welchen Workshop.


validato dalla redazione



Caratteristiche dell’evento


Altro

Evento suggerito anche in caso di maltempo


Informazioni partecipazione

Registrazione richiesta


Informazioni sull'evento


Organizzazione

Gruppo target: Lehrpersonen, Erzieher:innen, Pädagog:innen, Interessierte, Jugendarbeiter:innen
Relatore: Hannes Waldner, Philipp Maschl