Deutsch in Europa – Deutsch in Südtirol
Organizzatore: Südtiroler KulturinstitutNon disponibile nella lingua selezionata
Was kennzeichnet und wie entwickelt sich die deutsche Sprache außerhalb Deutschlands? Dies ist die Ausgangsfrage, mit der sich der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ befassen wird. Vier der zwanzig Linguistinnen und Linguisten, die zu diesem Bericht beitragen, gewähren in Kurzvorträgen erstmals Einblick in ihre Ergebnisse: Dabei geht es um unterschiedliche Schulsituationen deutschsprachiger Minderheiten, unterschiedliche Einstellungen zur deutschen Sprache, die Charakteristika deutscher Varietäten im Wortschatz, in der Grammatik oder in der Aussprache und die besondere Situation der deutschen Minderheit in Rumänien. In der anschließenden Diskussion treten die vier Vortragenden ins Gespräch mit vier weiteren Sprachforschenden aus Südtirol und ziehen Vergleiche zwischen dem Deutschen in Südtirol und im restlichen Europa.
Programm:
Vorstellung des Berichtbandes: Prof. em. Dr. Christa Dürscheid (Universität Zürich), Prof. Dr. Rita Franceschini, em. (Universität Vita-Salute-San Raffaele, Mailand)
Kurzvorträge zu folgenden Themen:
Prof. Dr. Alexandra Lenz (Universität Wien): Spracheinstellungen
Prof. Dr. Stefan Rabanus (Universität Verona): Deutsch in der Schule in mehrsprachigen Konstellationen
Prof. em. Dr. Elvira Glaser (Universität Zürich): Deutsche Varietäten
Prof. Dr. Ruxandra Cosa (Universität Bukarest): Deutsch in Rumänien
An der anschließenden Diskussionsrunde beteiligen sich: Prof. Dr. Andrea Abel (EURAC/Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Birgit Alber (Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Silvia Dal Negro (Freie Universität Bozen), Dr. Franz Lanthaler
Schlussworte: Prof. em. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Sprachkommission der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“
Moderation: Renate Gamper (RAI Südtirol)
Ort: Bozen, Schloss Maretsch, Claudia-de-Medici-Str. 12
Zeit: Freitag, 4. April 2024, 14.30-17 Uhr
Eintritt frei
Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an alle Interessierten und wird als Fortbildung für Mitglieder der Journalistenkammer Trentino-Südtirol anerkannt. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgehändigt.
Hinweis: Der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und unter der Projektleitung von Prof. em. Dr. Christa Dürscheid und Prof. em. Dr. Rita Franceschini im Herbst 2025 erscheinen.
Die Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung findet vom 3. bis 5. April 2025 in Bozen unter dem Titel „An den Grenzen sehen wir weiter“ statt.
Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, der Journalistenkammer Trentino-Südtirol und der VHS Südtirol.
Unterstützt vom Amt für Kultur der Südtiroler Landesregierung und von der Gemeinde Bozen
validato dalla redazione
Informazioni sull'evento
Organizzazione
Relatore: Rita Franceschini, Christa Dürscheid u. v. a.