Warum machen wir es nicht einfach?
Organizer: Südtiroler KulturinstitutSorry, this entry is not available in your language yet.
Für den Klimaschutz sind (fast) alle. Eigentlich. Wir wissen, was wir ändern sollten. Aber irgendwie kommt meist irgendwas dazwischen. Die Frage „Warum machen wir es nicht einfach?“, die Isabella Uhl-Hädicke in ihrem gleichnamigen Buch aus dem Blickwinkel der Psychologie stellt, ist daher wesentlich: Was hält Menschen davon ab, umweltfreundlich zu handeln? Wie sollte über den Klimawandel informiert werden, damit Menschen sich dem Thema öffnen und nicht auf Widerstand gehen? Versprechen freiwillige oder verpflichtende politische Maßnahmen mehr Erfolg? In dieser Diskussionsrunde mit kurzen Lesungen geht es schließlich um die Frage, wie wir den „inneren Umweltschweinehund“ überlisten können.
Die promovierte Psychologin Isabella Uhl-Hädicke forscht an der Universität Salzburg und berät Unternehmen, NGOs und Politik in Sachen Klimaschutz. 2021 wurde sie zur Österreicherin des Jahres nominiert, sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Klimarates des Österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz und hat seit 2022 eine Klimaserie mit Marcus Wadsak im ORF. Ihr Buch „Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise“ ist 2022 im Molden Verlag erschienen.
Im Gespräch: Dr. Isabella Uhl-Hädicke, Umweltpsychologin an der Universität Salzburg
Moderation: Katherina Longariva, blufink
Zeit: Freitag, 20. Jänner 2023, 18 Uhr
Ort: Bozen, Waltherhaus, Oberes Foyer
Eintritt frei
Anmeldung erbeten: info@kulturinstitut.org Tel. 0471 313800
Eine gemeinsame Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut und der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann im Rahmen der „Bücherwelten im Waltherhaus“
editorially checked
Information about the literature event
Execution
Introduction: Moderation: Katherina Longariva
More events of this organizer
- Other
- Bozen / Bolzano, from 07/02/2025 // 8:00 - 18:00