Presentations & conferences
Integrationsbegleitung: Ressourcen für die Praxis
Organizer: Zentrum TauSorry, this entry is not available in your language yet.
In Südtirol leben aktuell rund 50000 Ausländer (circa 10% der Bevölkerung) aus 135 Nationen, von denen circa 1400 als AsylbewerberInnen in etwas 30 Aufnahmeeinrichtungen wohnen. Nach den Herausforderungen der Erstaufnahme beginnt jedoch erst - wie bei allen Migranten - die komplexe und langfristige Aufgabe der Integration in die heimische Kultur und Gesellschaft. Um diese Prozesse bestmöglich zu begleiten und zu fördern, braucht es engagierte, informierte und befähigte BürgerInnen sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter.
Wir verstehen uns als zunehmend pluralistische Gesellschaft und die Vielzahl der Migranten aus aller Welt als Chance. Wir wollen diese Vielfalt wertschätzen, Berührungsängste abbauen und mit unserem Bildungsangebot einen wertvollen Beitrag leisten zur bestmöglichen Ausbildung und Befähigung von Mitarbeitern in der Integrationsarbeit. Der Lehrgang für "Integrationsbegleitung" kann einerseits als gesamter in Verbindung mit supervidierten Praxis-Einsätzen besucht werden, andererseits ist es auch möglich nur einzelne Module zu bestimmten THemenkomplexen zu buchen.
Inhaltlicher Fokus:
- Kulturelle und religiöse Prägungen und Lebenshintergründe, Bedürfnisse, Rechte und Pflichten von MigrantInnen, Flüchtlingen und Asylberechtigten
- Ängste, Unsicherheiten und Herausforderungen jener, die mit den genannten Personengruppen in Kontakt treten (müssen)
- Hilfen und Methoden zur Implementierung und Gestaltung eines friedlichen und konstruktiven Zusammenlebens
- Rahmenbedingungen und Methoden zur individuellen Begleitung in Integrationssituationen
Themen der Einzelmodule:
5.- 6. Oktober 2018 Familienstrukturen in anderen Kulturen
2.- 3. November 2018 Kulturen verstehen/Interkulturelle Kommunikation
20. Nov. - 1. Dez. 2018 Freiwillige in der Integrationsarbeit: Bedeutung, Chancen
und Herausforderung
11. - 12. Januar 2019 Traumatisierung: Verständnis und Umgangshilfen
1. - 2. Februar 2019 Religiöse Sensibilisierung: Islam verstehen - Muslimen
begegnen
22. - 23. März 2019 Migration und Integration: rechtliche Fragen für
Südtirol/Italien
6. April 2019 Feierlicher Abschluss
Informationen und Anmeldung:
info@zentrum-tau.it
www.zentrum-tau.it
Tel. 0471 964178
Wir verstehen uns als zunehmend pluralistische Gesellschaft und die Vielzahl der Migranten aus aller Welt als Chance. Wir wollen diese Vielfalt wertschätzen, Berührungsängste abbauen und mit unserem Bildungsangebot einen wertvollen Beitrag leisten zur bestmöglichen Ausbildung und Befähigung von Mitarbeitern in der Integrationsarbeit. Der Lehrgang für "Integrationsbegleitung" kann einerseits als gesamter in Verbindung mit supervidierten Praxis-Einsätzen besucht werden, andererseits ist es auch möglich nur einzelne Module zu bestimmten THemenkomplexen zu buchen.
Inhaltlicher Fokus:
- Kulturelle und religiöse Prägungen und Lebenshintergründe, Bedürfnisse, Rechte und Pflichten von MigrantInnen, Flüchtlingen und Asylberechtigten
- Ängste, Unsicherheiten und Herausforderungen jener, die mit den genannten Personengruppen in Kontakt treten (müssen)
- Hilfen und Methoden zur Implementierung und Gestaltung eines friedlichen und konstruktiven Zusammenlebens
- Rahmenbedingungen und Methoden zur individuellen Begleitung in Integrationssituationen
Themen der Einzelmodule:
5.- 6. Oktober 2018 Familienstrukturen in anderen Kulturen
2.- 3. November 2018 Kulturen verstehen/Interkulturelle Kommunikation
20. Nov. - 1. Dez. 2018 Freiwillige in der Integrationsarbeit: Bedeutung, Chancen
und Herausforderung
11. - 12. Januar 2019 Traumatisierung: Verständnis und Umgangshilfen
1. - 2. Februar 2019 Religiöse Sensibilisierung: Islam verstehen - Muslimen
begegnen
22. - 23. März 2019 Migration und Integration: rechtliche Fragen für
Südtirol/Italien
6. April 2019 Feierlicher Abschluss
Informationen und Anmeldung:
info@zentrum-tau.it
www.zentrum-tau.it
Tel. 0471 964178
editorially checked
Event properties
Misc
Information about the event
Execution
Information about the workshop
Execution