De Profundis
Organizer: Galerie St. BarbaraSorry, this entry is not available in your language yet.
Jan Dismas Zelenka (1679-1745), Zeitgenosse Bachs, diente am Dresdner Hof zuerst als Kontrabassist der Hofkapelle und ab 1720 als katholischer Kirchenmusiker. In dieser Funktion verfasste er eine Vielzahl an Werken für die Fastenzeit, die denen Bachs, beide schätzten einander, ebenbürtig sind. Die Schwerpunkte lagen jedoch woanders: beim Katholiken Zelenka auf lateinischen Messen, Motetten und Oratorien, bei Bach auf deutschsprachigen Kantaten und Passionen. Da der Hof die Kompositionen des böhmischen Komponisten als Privateigentum ansah, durften sie nicht gedruckt werden, so geriet Zelenka in Vergessenheit.
Erst in den 1970er Jahren wurde er u.a. durch den Oboisten, Komponisten und Dirigenten Heinz Holliger, wiederentdeckt. Václav Luks und sein Collegium 1704 haben sich wie kaum ein anderes Ensemble mit Zelenkas Musik auseinandergesetzt. Neben dem ersten in Dresden entstandenen „Miserere“, in dem bereits seine Vielseitigkeit zu hören ist, interpretieren sie u.a. das 1724 zum Tode seines Vaters entstandene „De profundis“, dem die drei als eigenständige Instrumentalgruppe eingesetzten Posaunen, eine besondere Klangfarbe verleihen.
editorially checked
Music
Execution
Musician: Collegium 1704 Chor & Orchester
Works by: ZELENKA Lamentation Nr. 1 ZWV 53 | De profundis ZWV 50/97, Miserere ZWV 56
Genre