Exhibitions
Bücherwelten on Tour – 2025 in Sterzing
Sorry, this entry is not available in your language yet.
Die Bücherwelten des Südtiroler Kulturinstituts machen heuer zum ersten Mal vom 22. Februar bis zum 7. März in Sterzing Halt. Das Festival des Buches für alle Generationen mit Hunderten Neuerscheinungen aus dem deutschen Sprachraum steht 2025 unter dem Motto „Ich – du – wir“ zum Schwerpunktthema „Zusammenleben“ und dementsprechend vielfältig sind die ausgestellten Neuerscheinungen des Jahres 2024, die die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann und das Jukibuz ausgewählt haben.
Die Bücherwelten on Tour werden am 22. Februar um 10.30 Uhr mit der Buchvorstellung „Tripolis - Der Nahe Osten im Spiegelbild einer Stadt“ mit der Journalistin und Autorin Monika Bolliger eröffnet. Parallel dazu werden Texte zum Thema „Zusammenleben“ von Alexander Langer gelesen. Monika Bolliger wurde 1983 geboren und studierte Geschichte, Arabistik und Völkerrecht an der Universität Zürich. Sie lebte zwischen 2012 und 2018 als Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung in Jerusalem, Kairo und Beirut. Als Analystin, u.a. für das Sana’a Centre for Strategic Studies, bereiste sie die Region von Iran über Syrien bis nach Saudiarabien und Jemen. Seit Frühjahr 2021 ist sie Redakteurin des Spiegels mit Schwerpunkt Nahost.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Alexander-Langer-Stiftung und im Rahmen der Euromediterranea statt. Die Abendveranstaltung der Euromediterranea findet um 18 Uhr im Stadttheater statt (siehe separate Ankündigung Euromediterranea).
Für die Buchvorstellung am 22. Februar und Klassenbesuche der Buchausstellung wird um Anmeldung unter bibliothek@sterzing.eu / Tel. 0472 723 760 gebeten.
Die Buchausstellung kann von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr frei besucht werden.
Die Bücherwelten on Tour werden am 22. Februar um 10.30 Uhr mit der Buchvorstellung „Tripolis - Der Nahe Osten im Spiegelbild einer Stadt“ mit der Journalistin und Autorin Monika Bolliger eröffnet. Parallel dazu werden Texte zum Thema „Zusammenleben“ von Alexander Langer gelesen. Monika Bolliger wurde 1983 geboren und studierte Geschichte, Arabistik und Völkerrecht an der Universität Zürich. Sie lebte zwischen 2012 und 2018 als Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung in Jerusalem, Kairo und Beirut. Als Analystin, u.a. für das Sana’a Centre for Strategic Studies, bereiste sie die Region von Iran über Syrien bis nach Saudiarabien und Jemen. Seit Frühjahr 2021 ist sie Redakteurin des Spiegels mit Schwerpunkt Nahost.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Alexander-Langer-Stiftung und im Rahmen der Euromediterranea statt. Die Abendveranstaltung der Euromediterranea findet um 18 Uhr im Stadttheater statt (siehe separate Ankündigung Euromediterranea).
Für die Buchvorstellung am 22. Februar und Klassenbesuche der Buchausstellung wird um Anmeldung unter bibliothek@sterzing.eu / Tel. 0472 723 760 gebeten.
Die Buchausstellung kann von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr frei besucht werden.
More events of this organizer
- Other
- Sterzing / Vipiteno, 18/02/2025 // 17:00
- Music & concerts
- Sterzing / Vipiteno, 22/02/2025 // 18:00
- Other
- Sterzing / Vipiteno, 22/02/2025 // 10:00
- Exhibitions
- Sterzing / Vipiteno, 22/02/2025 // 10:30
- Presentations & conferences
- Sterzing / Vipiteno, 07/05/2025 // 0:00 - 23:59