Theater in der Altstadt
Meran • Freiheitsstraße 27 27Über Theater in der Altstadt
Das Theater in der Altstadt, TidA genannt, ist ein kultureller Hotspot: jung, rebellisch, und doch mit langer Tradition als Bühne für ein modernes, urbanes Theater in Meran.
Keller, Kultur, Kontraste – junges Theater mitten in Meran. Das „Theater in der Altstadt“, kurz TidA, im historischen Keller des Kurhauses ist längst mehr als eine Bühne: Es ist ein lebendiger Treffpunkt für ein junges, kulturinteressiertes Publikum. Gegründet wurde es 1988 von Rudi Ladurner, der aus Wien zurückkehrte und seine Vision einer progressiven, urbanen Theaterbühne mitbrachte. So entwickelte sich das TidA – mit Verbindungen zum Frauenensemble „Phenomena“ – rasch zur kleinen Bühne mit großer Wirkung.
In seinen Anfangsjahren teilte sich das Theater den Raum mit dem Ensemble „Theater in der Klemme“, heute ist das Tida ein etablierter Ort für experimentelle Kunst, politisches Kabarett und neue Produktionen. Die Kombination aus Underground-Flair und professionellem Anspruch zeichnet die Vorstellungen aus – von Kinderstücken bis zu innovativen Formaten mit lokaler Relevanz.
Ein Grund für den besonderen Charakter: Die Location sitzt in einem atmosphärischen Gewölbekeller unter dem Kurhaus, umgeben von Jugendstil-Ambiente und zarter Beleuchtung – ideal für intime Inszenierungen mit direktem Kontakt zum Publikum. Neben Gast-Performances finden auch Eigenproduktionen plus Kooperationen mit anderen Südtiroler Ensembles statt.
Historisch eingebettet: Das Kurhaus selbst stammt aus dem Jahr 1874 und symbolisiert Merans Wandel vom Kurort zur Kulturstadt. Das „Theater in der Altstadt“ ist ein Paradigma dieser Entwicklung: vom konservativen Gastspielhaus hin zum experimentellen Off-Theater. Es erzählt Geschichten, die unmittelbar aus dem Leben und Diskurs aktueller Themen erwachsen – oft politisch, sozial, manchmal ungewöhnlich, aber stets die Probleme und den Geist der Zeit treffend. An diesem urbanen Kulturort treffen sich Einheimische und Gäste gleichermaßen. Nach der Vorstellung bleibt Zeit zum Austausch – im Foyer, in den ruhigen Freiräumen oder bei OpenAirAktionen. Der Mix aus kosmopolitem Auftritt, weltoffenen Inhalten mit lokalem Bezug macht das TidA auch für ein junges Publikum attraktiv .
Das „Theater in der Altstadt“ steht daher für Merans pulsierendes Kulturleben, für seine rebellisch-kreative Seite – historisch gewachsen, offen für Neues, eine kleine große Bühne für kulturelle Vielfalt.
Tipps
Das richtige Verhalten und gutes Benehmen macht den Besuch in Kulturstätten für alle angenehmer.
- Es ist gut für die Atmosphäre, gut für die anderen Besucher und natürlich auch gut für dich: Wenn alle Handys stumm und die Stimmen leiser sind. Wenn alle Handys stumm und die Stimmen leiser sind, macht’s einfach mehr Spaß.
- Menschen mit Beeinträchtigungen haben auch heute nicht überall barrierefreien Eintritt zu allen Kulturstätten. Wenn doch, gilt ihnen der Vortritt. Das ist eine Sache der Würde. Ihrer und deiner.
- Checke die Notausgänge und Fluchtpläne, sollte es mal brenzlig werden. Wenn dies der Fall ist, dann ist das oberste Gebot, Ruhe zu bewahren, sich nach draußen zu begeben und am Sammelplatz zu warten.
Uns ist klar, dass die meisten Tipps auch für dich eine Selbstverständlichkeit sind. Und doch passiert es, dass man den ein oder anderen einfach einmal vergisst. Mit den Grundregeln ruhig, achtsam und respektvoll machst du deinem Umfeld, den nächsten Generationen und dir selbst ein großes Geschenk.
Parken
In der Galileistraße befinden sich reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderungen. Bitte beachtet, dass es sich um eine verkehrsberuhigte Zone handelt. Die Einfahrt in diese Zone ist nur gestattet, wenn ihr euren Invalidenparkschein sowie das Kennzeichen eures Auto vorab bei der Gemeinde Meran hinterlegt habt.
Über die App „Car Park Finder“ könnt ihr die verfügbaren Plätze in Echtzeit einsehen.Fahrradabstellplätze befinden sich in der Freiheitsstraße an der Kreuzung zur Sparkassenstraße. Achtet darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Bahnhof aus nehmt ihr am besten eine der Stadtlinien 1 oder 4 bis zur Haltestelle "Meran, Theaterplatz" und geht dann zu Fuß weiter (5 Minuten).