Musik & Konzerte
Sonstiges
Weihnachts-Chorkonzert "In dulci jubilo" des Ensemble Gherdëina
Tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre und genießen Sie ein unvergleichliches Chorkonzert mit traditionellen Weihnachtsliedern und modernen Interpretationen.
Eintritt frei
Das Ensemble Gherdëina wurde 1996 auf Initiative von Gebhard Piccolruaz gegründet. Sein Ziel ist es, Amateur-Sängerinnen und -Sänger aus dem gesamten Grödnertal in Südtirol die Möglichkeit zu bieten, sich mit anspruchsvoller geistlicher und weltlicher Literatur auseinanderzusetzen und Chormusik verschiedener Epochen in flexibler Besetzung zu pflegen. Bei Bedarf werden auch Instrumentalisten hinzugezogen. Das Ensemble hat bereits mehrere geistliche und weltliche Konzerte in Städten wie Arco, Brentonico, Tione, Trient, Assisi, Spoleto, St. Pölten, Millstatt, Hall in Tirol, Innsbruck, Salzburg (Österreich) und Paris (Frankreich) aufgeführt. Dabei wurden Werke von Komponisten wie Monteverdi (Marienvesper), Schütz, Vivaldi, Bach, Bertali, Mozart (C-Moll Messe), Schubert (Es Dur und As Dur Messe), Mendelssohn, Verdi, Bruckner, Whitacre, M. Haydn (Missa Sancti Hieronymi, live übertragen auf Ö1) und anderen präsentiert. Das Ensemble hat auch Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Ensembles wie "Discantico" aus Mailand, "VocalArt" aus Brixen, dem Orchester "Marini-Consort" aus Innsbruck, dem "Ensemble Zefiro" und dem Kammerorchester "Innstrumenti" aus Innsbruck durchgeführt. Die Leitung des Ensemble Gherdëina liegt in den Händen von Claudio Kerschbaumer, Felicitas Schweizer, Martin Runggaldier und Samuel Runggaldier. Als Gastdirigenten haben bereits KMD Rolf Schweizer, Heinrich Walder, Norbert Brandauer, Gerhard Sammer, Max Frey und Alfredo Bernardini das Ensemble geleitet.
Eintritt frei
Das Ensemble Gherdëina wurde 1996 auf Initiative von Gebhard Piccolruaz gegründet. Sein Ziel ist es, Amateur-Sängerinnen und -Sänger aus dem gesamten Grödnertal in Südtirol die Möglichkeit zu bieten, sich mit anspruchsvoller geistlicher und weltlicher Literatur auseinanderzusetzen und Chormusik verschiedener Epochen in flexibler Besetzung zu pflegen. Bei Bedarf werden auch Instrumentalisten hinzugezogen. Das Ensemble hat bereits mehrere geistliche und weltliche Konzerte in Städten wie Arco, Brentonico, Tione, Trient, Assisi, Spoleto, St. Pölten, Millstatt, Hall in Tirol, Innsbruck, Salzburg (Österreich) und Paris (Frankreich) aufgeführt. Dabei wurden Werke von Komponisten wie Monteverdi (Marienvesper), Schütz, Vivaldi, Bach, Bertali, Mozart (C-Moll Messe), Schubert (Es Dur und As Dur Messe), Mendelssohn, Verdi, Bruckner, Whitacre, M. Haydn (Missa Sancti Hieronymi, live übertragen auf Ö1) und anderen präsentiert. Das Ensemble hat auch Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Ensembles wie "Discantico" aus Mailand, "VocalArt" aus Brixen, dem Orchester "Marini-Consort" aus Innsbruck, dem "Ensemble Zefiro" und dem Kammerorchester "Innstrumenti" aus Innsbruck durchgeführt. Die Leitung des Ensemble Gherdëina liegt in den Händen von Claudio Kerschbaumer, Felicitas Schweizer, Martin Runggaldier und Samuel Runggaldier. Als Gastdirigenten haben bereits KMD Rolf Schweizer, Heinrich Walder, Norbert Brandauer, Gerhard Sammer, Max Frey und Alfredo Bernardini das Ensemble geleitet.