Vorträge & Tagungen

TOURISEUM ON TOUR

Merken
Teilen
Tourismus im Wipptal 1961–1983: Diskussionsabend mit Zeitzeug:innen

In den Sechziger, Siebziger und Achtziger Jahren wurde der Tourismus zur zentralen Schrittmacher-Industrie Südtirols („Aus Bauern wurden Hoteliers“): Er ließ neue Arbeitsplätze entstehen, brachte Investitionen ins Land und bedingte eine neue Konsumkultur. „Ein erster Globalisierungsschub erfasste die Tal- und Berggegenden. Es gab Gespräche und Erfahrungsaustausch, es wurde aufeinander eingegangen und letztlich kam es zu Veränderungen und Annäherungen der jeweiligen Gedankenwelten“, sagt der Tourismushistoriker Paul Rösch. Gemeinsam mit dem Journalisten Patrick Rina führt er derzeit ein Forschungsprojekt des Landesmuseums für Tourismus Touriseum durch. Die Ergebnisse der Recherchen werden in eine Buchveröffentlichung und in eine Ausstellung einfließen. Damit die Tourismusentwicklung im Zeitfenster 1961–1983 gleichsam „von unten“ erzählt werden kann, kommen in den nächsten Monaten in zehn Südtiroler Bibliotheken unterschiedliche Zeitzeug:innen zu Wort – im Rahmen des neuen Diskussionsformats „Touriseum on tour“.

Die Stadtbibliothek Sterzing beteiligt sich an diesem Projekt und veranstaltet einen Gesprächsabend am Donnerstag, 22. Februar: Josef Turin (ehemaliger Direktor des Tourismusvereins Sterzing), Helene Benedikter (Gastwirtin aus Maria Trens/Freienfeld und Vorsitzende der Südtiroler Gastwirtinnen) und Elisabeth Stötter (ehemalige Gastwirtin "Wipptalerhof" Sterzing) werden gemeinsam mit dem Historiker Hans Heiss und den beiden Forschenden über Südtirols „Jahre des Aufbruchs“ diskutieren, die auch Sterzing und das Wipptal wirtschaftlich, sozial und kulturell tiefgreifend verändert haben.

• Donnerstag, 22. Februar 2024, 20.00 Uhr
• Stadtbibliothek Sterzing
• Teilnehmende Zeitzeug:innen: Josef Turin, Helene Benedikter, Elisabeth Stötter
• Experte: Hans Heiss
• Moderation: Patrick Rina