Theater

Theatergastspiel: Unser Deutschlandmärchen

Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Merken
Teilen

Ein Gastspiel des Maxim Gorki Theaters, Berlin

Unser Deutschlandmärchen
nach dem Roman von Dinçer Güçyeter in einer Bearbeitung von Hakan Savaş Mican
Ein Gastspiel des Maxim Gorki Theaters, Berlin
Uraufführung

Regie: Hakan Savaş Mican
Bühne: Alissa Kolbusch
Video: Sebastian Lempe
Kostüme: Sylvia Rieger
Komposition: Peer Neumann
Livemusik: Claire Cross, Bekir Karaoğlan, Peer Neumann, Cham Saloum, Ceren Bozkurt
Dramaturgie: Clara Probst, Holger Kuhla

Mit:
Dinçer: Taner Șahintürk
Fatma: Sesede Terziyan

Mittwoch, 6. Mai 2026, und Donnerstag, 7. Mai 2026, Bozen Waltherhaus
Beginn: 19:30 Uhr // Einführung: 19:00 Uhr // Dauer: ca. 2 Stunden (keine Pause)

Infos und Karten: Südtiroler Kulturinstitut, Tel. 0471 313 800, www.kulturinstitut.org

Mutter und Sohn - Gastarbeiterin und Dichter
Mutter Fatma und Sohn Dinçer bewegen sich noch einmal durch ihr gemeinsames Leben, ihr Deutschlandmärchen, das kein Märchen war. Zwei Generationen kämpfen sich auf der Suche nach Identität, Sprache und dem eigenen Platz durch unerbittliche Verhältnisse, mal miteinander, mal gegeneinander. Beide sind ungeheuer starke Menschen auf dem Weg zu unerreichbaren Heimaten. Es ist ein Erinnern in tiefer Zuneigung und wütender Abrechnung.m Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal, erhielt für sein Romandebüt „Unser Deutschlandmärchen“ 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse. Er verwebt darin Motive seiner eigenen Lebensgeschichte und der seiner Mutter, die in den 1960er- Jahren als Gastarbeiterin aus der Türkei nach Deutschland kam. Regisseur Hakan Savaş Mican erzählt diese ungewöhnlich offene und berührende Familiengeschichte als lustvolle musikalische Reise, in der jede Generation ihre eigenem Musik hat. Es sind zwei Leben voller Sehnsüchte, geplatzter Träume, Wut und Liebe. Die Uraufführung von Hakan Savaş Mican überzeugte Publikum wie Presse. „Ein ebenso witziges wie hoch emotionalisierendes Bühnenereignis“, urteilte etwa Elena Philipp für nachtkritik.de. Die Inszenierung wurde zum 62. Berliner Theatertreffen 2025 eingeladen.

Nach-Theater: Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin, Laurinstraße 4, Bozen

Kulturbus: Kostenlose Rückfahrt von Bozen ins Eisacktal und Pustertal. Infos und Anmeldungen im Südtiroler Kulturinstitut unter 0471 313 800 oder per Mail an info@kulturinstitut.org.

Walther House: Theater trifft elektronische Musik

Gefördert von: Autonome Provinz Bozen / Abteilung Deutsche Kultur, Stiftung Südtiroler Sparkasse
In Zusammenarbeit mit: Eurac Research, Südtiroler Theaterverband
Unterstützt von: Raiffeisenkasse Bozen, Konverto


redaktionell geprüft



Event-Eigenschaften


Teilnahme-Informationen

Anmeldung erforderlich