Theatergastspiel: Oleanna. Ein Machtspiel
Veranstalter: Südtiroler KulturinstitutTheatergastspiel: Oleanna. Ein Machtspiel
von David Mamet // Deutsch von Bernd Samland
Regie: Ulrich Waller
Bühne: Raimund Bauer
Kostüme: Ilse Welter
Mit:
John: Sven-Eric Bechtolf
Carol: Johanna Asch
Dienstag, 25. November 2025, Schlanders, Kulturhaus
Mittwoch, 26. November 2025, Brixen, Forum
Donnerstag, 26. November 2025, Meran, Stadttheater
Beginn: 19.30 Uhr // Einführung: 19 Uhr // Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten (keine Pause)
Infos und Karten: Südtiroler Kulturinstitut, Tel. 0471 313800, www.kulturinstitut.org
Hüte deine Hände
John ist Uni-Professor, steht kurz vor der Beförderung und dem Kauf einer Immobilie. Carol ist seine Studentin, die Angst hat durchzufallen, weil sie die Fachwörter des Professors oft einfach nicht versteht. Sie ist ihm „sympathisch“, er glaubt sie zu verstehen. Seine Hand auf Carols Schulter, ganz beiläufig als Geste der Beruhigung, wird ihm zum Verhängnis. War es vielleicht doch ein sexueller Übergriff? War doch mehr im Spiel
als Sympathie? Was will Carol mit ihren Vorwürfen erreichen, die John seine Karriere kosten können?
David Mamet machte aus dem Song norwegischer Einwanderer „Oleanna“ den Titel seines Stücks. Im Song geht es um die Utopie eines Landes, in dem es keine Unterdrückung mehr gibt und sich alle Menschen frei bewegen können. Wie schwer es ist, dahin zu kommen, skizziert Mamet in seinem Stück. Uraufgeführt 1993, noch lange vor der Me-too-Debatte, nahm es prophetisch vorweg, was passiert, wenn unterschiedliche
Weltsichten scheinbar unvereinbar aufeinandertreffen und das Verhältnis der Geschlechter zur Frage nach der Macht wird. Sven-Eric Bechtolf und Johanna Asch liefern sich in den Rollen von John und Carol ein messerscharfes Wortgefecht auf Augenhöhe. „Starkes Schauspiel.“ (Hamburger Morgenpost).
Kostenloser „Kulturbus Obervinschgau“ vom Reschen nach Schlanders und zurück: Infos und Anmeldung im Tourismusbüro Mals, Tel. 0473 831190
Gefördert von: Autonome Provinz Bozen / Abteilung Deutsche Kultur, Stiftung Südtiroler Sparkasse
In Zusammenarbeit mit: Kulturhaus „Karl Schönherr“ Schlanders, Bildungsausschüsse Südtirol
Unterstützt von: Volksbank
redaktionell geprüft
Event-Eigenschaften
Sonstiges