Theater

Theatergastspiel: Mein Kampf

Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Merken
Teilen

Ein Gastspiel des Burgtheaters, Wien

Mein Kampf
von George Tabori

Regie: Itay Tiran
Bühne: Jessica Rockstroh
Kostüme: Su Sigmund
Musik: Dori Parnas
Dramaturgie: Alexander Kerlin

Mit:
Herzl: Markus Hering
Lobkowitz: Oliver Nägele
Hitler: Marcel Heuperman
Gretchen: Hanna Hilsdorf
Frau Tod: Sylvie Rohrer
Himmlisch: Rainer Galke

Mittwoch, 16. März 2022, und Donnerstag, 17. März 2022
Bozen, Waltherhaus
Beginn: 20 Uhr – Dauer: ca. 2 Stunden 10 Minuten, keine Pause – Einführung: 19.30 Uhr

Infos und Karten: Südtiroler Kulturinstitut, www.kulturinstitut.org, E-Mail info@kulturinstitut.org, Tel. 0471 313 800

Mit Humor gegen das Grauen
George Tabori (1914-2007) war einer der ersten, der Adolf Hitler als Komödienfigur wiederentdeckte – knapp 50 Jahre nach Charlie Chaplins „Der große Diktator“. Tabori, dessen Vater in Ausschwitz ermordet wurde, begegnete dem Rassismus mit schwarzem Humor. In „Mein Kampf“, einem der wichtigsten Theaterstücke der 1980er-Jahre, trieb er es bunt mit Hitler: Als Landei aus Braunau am Inn, noch grün hinter den Ohren und doch schon gestochen vom Größenwahn, reist der junge Hitler zum ersten Mal in seinem Leben nach Wien – im Gepäck ein paar mittelprächtige Aquarelle, mit denen er sich an der Kunsthochschule zu bewerben gedenkt. Er kommt in einem Männerheim unter, wo er sich mit Koscher-Koch Lobkowitz und Buchhändler Shlomo Herzl ein Zimmer teilt. Die beiden Juden sind sich uneins. Während Lobkowitz den jungen Hitler kritisch beäugt, beginnt Herzl, sich väterlich um ihn zu kümmern …
1987 führte George Tabori bei der Uraufführung seines Stückes im Wiener Akademietheater, einer Spielstätte des Burgtheaters, selbst Regie. Die neue Inszenierung nahm nun der aus Israel stammende Schauspieler und Regisseur Itay Tiran in die Hand.

Nach-Theater: Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin (Laurinstraße 4, Bozen)

Hinweis: Der Zutritt zu den Veranstaltungen ist nur mit gültiger 2G-Bescheinigung (geimpft, genesen) möglich. Es besteht die Pflicht, beim Einlass, während der Aufführung und beim Ausgang eine FFP2-Maske zu tragen. Alle Zutrittsbedingungen und Corona-Schutzmaßnahmen werden den jeweiligen Bestimmungen angepasst.

Gefördert von: Autonome Provinz Bozen / Abteilung Deutsche Kultur, Stiftung Südtiroler Sparkasse
Unterstützt von: Interconsult
In Zusammenarbeit mit: Südtiroler Kulturinstitut Wirtschaft & Kultur Bozen


redaktionell geprüft



Event-Eigenschaften


Teilnahme-Informationen

Anmeldung erforderlich


Informationen zum Theaterstück


Besetzung und Durchführung

Autor: George Tabori
Darsteller: Markus Hering, Oliver Nägele, Marcel Heuperman, Hanna Hilsdorf, Sylvie Rohrer, Rainer Galke
Kostüme: Su Sigmund
Musik: Dori Parnas
Regie: Itay Tiran

Andere Events des Veranstalters

  • Theater
Theatergastspiel: Felix Krull
  • Bozen, 30.03.23 // 20:00 - 21:30 Uhr
  • Vorträge & Tagungen
Qualitätsjournalismus heute - ein Dilemma?
  • Bozen, 04.04.23 // 18:00
  • Theater
Theatergastspiel: Jedermann reloaded
  • Bozen, ab 12.04.23 // 20:00 - 21:45 Uhr
  • Musik & Konzerte
Konzert: Rajaton
  • Bruneck, 19.04.23 // 20:00 - 22:00 Uhr
  • Musik & Konzerte
The Harmony Game
  • Sterzing, 26.04.23 // 20:00 - 21:30 Uhr
  • Theater
Theatergastspiel: Der Menschenfeind
  • Bozen, ab 03.05.23 // 20:00 - 21:30 Uhr