Theater

Theatergastspiel: Kurz&Nackig

Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Merken
Teilen

Ein Gastspiel des Deutschen Nationaltheaters Weimar in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz

Kurz&Nackig
Komödie von Jan Neumann und EnsembleRegie: Jan Neumann
Ein Gastspiel des Deutschen Nationaltheaters Weimar in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz
Uraufführung

Ausstattung: Matthias Werner
Kostüme: Nini von Selzam
Musik: Johannes Winde
Dramaturgie: Beate Seidel, Jörg Vorhaben

Mit:
Lia: Rosa Falkenhagen
Tom: David T. Meyer
Jule und Anne: Nadja Robiné
Arne: Henner Momann
Bernd: Sebastian Kowski
Kerstin: Andrea Quirbach

Mittwoch, 11. Februar 2026, und Donnerstag, 12. Februar 2026, Bozen, Waltherhaus
Beginn: 19:30 Uhr // Einführung: 19 Uhr // Dauer: 1 Stunde 45 Minuten (keine Pause)

Infos und Karten: Südtiroler Kulturinstitut, Tel. 0471 313 800, www.kulturinstitut.org

Kommt ein Kind zur Welt...
Lia will einen Film über Hebammen drehen und ist selbst im dritten Monat schwanger. Ihren Freund Tom überrascht sie mit dieser Nachricht ausgerechnet vor versammelter Familie in der Sauna. Tom, der als Student noch gar nicht mal wusste, ob er Vater werden möchte, sieht sich plötzlich mit der Expertise der ganzen Familie konfrontiert. Sein Schwager Arne, der mit Lias älterer Schwester Jule schon vier Kinder hat, teilt ungeschönt jede Erfahrung eines geburtsbegleitenden Vaters mit ihm. Schwägerin Anne, die häufig als Babysitterin bei Arne und Jule einspringt, weiß, wie man Erziehung besser hinkriegt als die vierfachen Eltern. Und dass die Großeltern Bernd und Kerstin ihrer Tochter Lia auch noch gute Ratschläge in Sachen Beziehung erteilen, hilft Tom erst recht nicht. Drei Paare unterschiedlicher Generationen treffen hier aufeinander und werden mit den Momenten des Glücks und der absoluten Überforderung konfrontiert, die eine Geburt mit sich bringt. Wie schon bei der Stückentwicklung „Sensemann & Söhne“ beschäftigen sich Jan Neumann und sein Ensemble mit den Grundfragen unserer Existenz auf humorvolle und berührende Art und Weise. Ging es zuletzt um das Ende eines Lebens, steht nun sein Beginn im Zentrum.

Nach-Theater: Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin, Laurinstraße 4, Bozen

Kulturbus: Kostenlose Rückfahrt von Bozen ins Eisacktal und Pustertal, Infos und Anmeldungen im Südtiroler Kulturinstitut unter 0471 313 800 oder per Mail an info@kulturinstitut.org.

Walther House: Theater trifft elektronische Musik 

Gefördert von: Autonome Provinz Bozen / Abteilung Deutsche Kultur, Stiftung Südtiroler Sparkasse
In Zusammenarbeit mit: Unternehmerinitiative Südtiroler Kulturinstitut Wirtschaft & Kultur, VHS Südtirol, sh.asus 
Untersdtützt von: Volksbank, Madonna-Apotheke


redaktionell geprüft