Musik & Konzerte
Summer Classics mit "Capella Lanensis"
Summer Classics: Klassisches Konzert mit "Capella Lanensis" in der Pfarrkirche
Die Capella Lanensis mit Sitz in Lana-Südtirol, wurde 2021 von Josef Höhn gegründet und setzt sich aus namhaften Musikerinnen und Musikern aus Südtirol und dem angrenzenden deutschen und italienischen Sprachraum zusammen. In flexibler Besetzung widmet sich das Ensemble vor allem der Interpretation der Musik des Früh- und Hochbarock – auf wertvollen Originalinstrumenten oder Kopien von solchen. Die beiden Eckpfeiler bilden dabei einerseits die Erkenntnisse der modernen Musikforschung hinsichtlich der Aufführungspraxis Alter Musik, andererseits der Wunsch nach lebendigem Musizieren und die Suche nach einem jedem Werk angemessenem individuellen Klang. Die Improvisation als wichtiger Bestandteil barocker Musizierpraxis wird ebenso gepflegt. Der musikalische Geist der Werke möchte dem Publikum vermittelt werden und dessen Neugier an der Wiederentdeckung musikalischer Kostbarkeiten geweckt werden. Die Darbietungen der Capella Lanensis zeichnen sich daher durch den authentischen Klang aus, der mit einer modernen und aktuellen Interpretation kombiniert wird. Das Ensemble wird vom Verein LanAntiqua getragen und gefördert und ist regelmäßig beim „Lana Musikfestival“ in der spätgotischen Pfarrkirche Niederlana, mit ihrem bekannten Flügelaltar von Hans Schnatterpeck, zu hören.
Die Capella Lanensis mit Sitz in Lana-Südtirol, wurde 2021 von Josef Höhn gegründet und setzt sich aus namhaften Musikerinnen und Musikern aus Südtirol und dem angrenzenden deutschen und italienischen Sprachraum zusammen. In flexibler Besetzung widmet sich das Ensemble vor allem der Interpretation der Musik des Früh- und Hochbarock – auf wertvollen Originalinstrumenten oder Kopien von solchen. Die beiden Eckpfeiler bilden dabei einerseits die Erkenntnisse der modernen Musikforschung hinsichtlich der Aufführungspraxis Alter Musik, andererseits der Wunsch nach lebendigem Musizieren und die Suche nach einem jedem Werk angemessenem individuellen Klang. Die Improvisation als wichtiger Bestandteil barocker Musizierpraxis wird ebenso gepflegt. Der musikalische Geist der Werke möchte dem Publikum vermittelt werden und dessen Neugier an der Wiederentdeckung musikalischer Kostbarkeiten geweckt werden. Die Darbietungen der Capella Lanensis zeichnen sich daher durch den authentischen Klang aus, der mit einer modernen und aktuellen Interpretation kombiniert wird. Das Ensemble wird vom Verein LanAntiqua getragen und gefördert und ist regelmäßig beim „Lana Musikfestival“ in der spätgotischen Pfarrkirche Niederlana, mit ihrem bekannten Flügelaltar von Hans Schnatterpeck, zu hören.