Vorträge & Tagungen

So heißt Südtirol

Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Merken
Teilen

Über Vornamen und Familiennamen im mehrsprachigen Land

Josef und Maria, so nannten Südtirols Eltern ihre Kinder in den Jahren 1922-1969 am öftesten. Bis heute sind es die häufigsten Vornamen im Land, aber längst sind andere Namen für den Nachwuchs beliebter, 2022 etwa Leo und Emma. Mair und Hofer sind die häufigsten Familiennamen in Südtirol. In den Vornamen spiegelt sich die wandelnde Gesellschaft wider, Familiennamen erzählen ein Stück Geschichte. Ihre Herkunft zeugt von Orten, an denen ein Namensträger ursprünglich wohnte, von ausgeübten Berufen, von Vätern oder auch persönlichen Merkmalen und nicht zuletzt von Migration.

 

Die Tagung „So heißt Südtirol“ bietet eine Einführung in die Vornamen und Familiennamen in Südtirol. Timon Gärtner, Direktor des ASTAT, zeigt, was Südtirols Namensstatistiken über Trends, sprachliche Unterschiede oder Zuwanderung verraten. Johannes Ortner führt in die Herkunft und Besonderheiten der Südtiroler Familiennamen ein. Leo Toller spricht über die Namen der deutschen Sprachminderheit im Trentiner Fersental. Lutz Kuntzsch von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden geht auf die Vorlieben bei der Vornamenwahl im deutschen Sprachraum ein. Im Rahmen der Tagung wird außerdem ein Online-Sprachquiz zu den Vor- und Familiennamen Südtirols vorgestellt, das sich an Schulen und Interessierte richtet.

 

Es referieren: Timon Gärtner, Direktor des Landesinstituts für Statistik ASTAT; Johannes Ortner, Experte für Namenkunde; Leo Toller, Bersntoler Kulturinstitut; Lutz Kuntzsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden

Zeit: Freitag, 13. Oktober 2023, 14.30-17.30 Uhr

Ort: Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1

Eintritt frei

Anmeldung erbeten: sprache(at)kulturinstitut.org

Hinweis: Die Tagung richtet sich an alle Interessierten und wird von der Journalistenkammer Trentino-Südtirol als Fortbildung anerkannt.

 

Programm:

14.30-14.45 Uhr: Begrüßung, Vorstellung des Sprachquiz

14.45-15.15 Uhr: Timon Gärtner, ASTAT: Südtirols Vornamen und Familiennamen in Zahlen

15.15-16 Uhr: Johannes Ortner: Familiennamen in Südtirol: Geschichte und Herkunft

16-16.15 Uhr: Pause

16.15-16.45 Uhr: Leo Toller, Bersntoler Kulturinstitut: Namen aus dem Fersental

16.45-17.30 Uhr: Lutz Kuntzsch: Vornamen im deutschen Sprachraum – Wandel und Moden

 

Eine gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für deutsche Sprache, Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, Volkshochschule Südtirol, Journalistenkammer Trentino-Südtirol

 



Informationen zur Veranstaltung


Durchführung

Referierende: Timon Gärtner, Johannes Ortner, Leo Toller, Lutz Kuntzsch
Zielgruppe: Interessierte

Andere Events des Veranstalters

  • Theater
Theatergastspiel: Hokuspokus
  • Bozen, 31.12.23 // 20:00 - 21:30 Uhr
  • Theater
Theatergastspiel: Mummenschanz - "50 years"
  • Bozen, ab 09.01.24 // 20:00 - 21:30 Uhr
  • Theater
Theatergastspiel: Die Welt ist ein Würstelstand
  • Schlanders, 16.01.24 // 20:00 - 21:30 Uhr
  • Musik & Konzerte
Lesung mit Musik: Michael Dangl & Amatis Trio
  • Bruneck, 30.01.24 // 20:00 - 22:00 Uhr
  • Theater
Theatergastspiel: Der Geizige oder Die Schule der Lügner
  • Bozen, ab 06.02.24 // 20:00 - 22:45 Uhr
  • Theater
Theatergastspiel: Schuld und Schein. Ein Geldstück
  • Brixen, ab 21.02.24 // 20:00 - 22:30 Uhr