Ausstellungen

SACRIFICIUM

Veranstalter: Kulturweg Gais
Merken
Teilen

Skulpturen und Zeichnungen von Heinrich und Franz Bacher und Werke des Gadertaler Bildhauers Lois Anvidalfarei

Im August 2017 hat der Verein Kulturweg Gais einen auf mehrere Jahre angelegten Ausstellungszyklus zu Ehren der Gaisinger Bildhauer Heinrich und Franz Bacher begonnen. Unter dem Titel „Das verlorene Paradies“ wurden markante Werke der beiden Künstler in einen Dialog mit Werken der beiden zeitgenössischen Künstler Wil-ma Kammerer und Andreas Zingerle gebracht. 2018 war der zweite Teil des Zyklus` an der Reihe: Unter dem Titel „Morgen ist alles anders“ wurden Werke der Gebrüder Bacher mit Zeichnungen des Künstlers Gino Alberti konfrontiert. Der dritte Teil trägt nun den Titel 

„Sacrificium“      

und erneut werden Skulpturen und Zeichnungen von Heinrich oder Franz Bacher  den Werken eines zeitgenössischen Künstlers gegenübergestellt – diesmal des Gadertaler Bildhauers Lois Anvidalfarei. 


Der Titel „Sacrificium“ (lateinisch „Opfer“) mag an die Opferung von Speisen und Tieren denken lassen, die (Natur-)Götter gnädig stimmen sollen, aber auch Assoziationen zum Opfertod Christi, dem „Lamm Gottes“, und anderen grausamen Opferritualen wecken. Für heutige Jugendliche ist das Schimpfwort „Du Opfer!“ alltäglich; es wird dann gebraucht, wenn jemand Schwächen zeigt, Fehler macht und bevorzugt in den sozialen Medien zum Freiwild wird... Die Sache wird kompliziert, wenn man bedenkt, dass das Wort „Opfer“ im Deutschen zum einen die Opferhandlung und zum anderen das Objekt der Opferung bezeichnet. Es gibt Opfer von Verkehrsunfällen, Krankheiten, Kriminalität und anderen „Schicksalsschlägen“, deren Sinnhaftigkeit sich uns meist nur schwer erschließt. Von uns Menschen werden aber auch aktive Opfer verlangt – etwa für den Schutz der Umwelt oder Geldspenden für dies und das. „Opfer“ bedeutet in diesem Zusammenhang Verzicht, und zwar Verzicht zugunsten von etwas vermeintlich Wertvollerem.


redaktionell geprüft



Ausstellungs-Informationen


Durchführung

Künstler: Heinrich und Franz Bacher und Lois Anvidalfarei
Regie: Ausstellungsgestaltung Albert Willeit


Vernissage

Begrüßung - Vernissage: Josef Duregger, LRin Waltraud Deeg
Einführung - Vernissage: Günther Oberhollenzer | Kunstexperte
Künstler/in anwesend
Mit Vernissage
Musikalische Umrahmung - Vernissage: Musik
Startdatum: 02.08.2019
Uhrzeit: 18.00


Event-Eigenschaften


Teilnahme-Informationen

Barrierefrei