Führung
Sonstiges
Rittner Bahn Tag
Die Bahnexperten Martin Broy & Klaus Demar erzählen Interessantes über die Geschichte der Rittner Bahn und führen durch die Remisen von Klobenstein & Oberbozen, anschließend Sonderfahrt mit historischem Triebwagen.
Preis: € 10, € 5 Kinder von 6-14 Jahren, Bahnticket extra.
Programm:
10 Uhr: Treffpunkt Bahnhof Klobenstein mit Remisenbesichtigung,
anschließend Fahrplanfahrt von Klobenstein nach Oberbozen & Remisenbesichtigung in Oberbozen. Um 13.10 Uhr Sonderfahrt mit dem historischem Triebwagen von Oberbozen nach Maria Himmelfahrt.
Man schrieb den 13. August 1907 als die Rittner Bahn, die vom Waltherplatz im Zentrum von Bozen direkt auf den Ritten heraufführte, feierlich eröffnet wurde. Knapp 1.000 Höhenmeter überwand die Bahn im Abschnitt zwischen Bozen und Maria Himmelfahrt mithilfe eines Zahnradantriebs, bevor es von Himmelfahrt aus eben weiter bis nach Oberbozen, Lichtenstern und Klobenstein ging.
Die Rittner Bahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der Belle Epoque, in der man die Berge für wohlhabende Touristen erschließen wollte. Der Bau dieser Bahn hat sich aber im Laufe der Jahrzehnte auch für die Rittner Bevölkerung selbst als Glücksfall herausgestellt. 1966 wurde die Zahnradstrecke aufgelassen und eine zeitgemäße Seilschwebebahn von Bozen nach Oberbozen errichtet. Im Mai 2009 wurde diese erste Seilbahn durch eine moderne Umlaufbahn bzw. Rittner Seilbahn ersetzt. Die Schmalspurbahn, die heute die letzte ihrer Art in ganz Südtirol ist, verkehrt nunmehr zwischen Oberbozen und Klobenstein als Hauptstrecke und einige Male die Nebenstrecke Maria Himmelfahrt mit historischen und moderneren Triebwagen.
Anmeldung erforderlich!
Preis: € 10, € 5 Kinder von 6-14 Jahren, Bahnticket extra.
Programm:
10 Uhr: Treffpunkt Bahnhof Klobenstein mit Remisenbesichtigung,
anschließend Fahrplanfahrt von Klobenstein nach Oberbozen & Remisenbesichtigung in Oberbozen. Um 13.10 Uhr Sonderfahrt mit dem historischem Triebwagen von Oberbozen nach Maria Himmelfahrt.
Man schrieb den 13. August 1907 als die Rittner Bahn, die vom Waltherplatz im Zentrum von Bozen direkt auf den Ritten heraufführte, feierlich eröffnet wurde. Knapp 1.000 Höhenmeter überwand die Bahn im Abschnitt zwischen Bozen und Maria Himmelfahrt mithilfe eines Zahnradantriebs, bevor es von Himmelfahrt aus eben weiter bis nach Oberbozen, Lichtenstern und Klobenstein ging.
Die Rittner Bahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der Belle Epoque, in der man die Berge für wohlhabende Touristen erschließen wollte. Der Bau dieser Bahn hat sich aber im Laufe der Jahrzehnte auch für die Rittner Bevölkerung selbst als Glücksfall herausgestellt. 1966 wurde die Zahnradstrecke aufgelassen und eine zeitgemäße Seilschwebebahn von Bozen nach Oberbozen errichtet. Im Mai 2009 wurde diese erste Seilbahn durch eine moderne Umlaufbahn bzw. Rittner Seilbahn ersetzt. Die Schmalspurbahn, die heute die letzte ihrer Art in ganz Südtirol ist, verkehrt nunmehr zwischen Oberbozen und Klobenstein als Hauptstrecke und einige Male die Nebenstrecke Maria Himmelfahrt mit historischen und moderneren Triebwagen.
Anmeldung erforderlich!