Eine ökologische Steuerpolitik
Veranstalter: PolitisTrotz Klimaschutz fließen immer noch hunderte Milliarden Euro jährlich in fossile Technologien und die fossile Energie. Diese voraussichtlich „gestrandeten Investitionen“ werden aber immer noch von staatlicher Seite subventioniert. Milliarden Euro Steuergeld, die die Energiewende verzögern und behindern. Wie kann das sein? Die Klima-Sachverständigen sind sich darin einig, dass fossile Energie im Vergleich zu heutigen und zukünftigen Schäden des Klimawandels noch viel zu billig ist. Energieeffizienz und Energiesparen wird gebremst durch zu billigen Strom. Eines der wirkungsvollsten Instrumente für die Lenkung des Energieverbrauchs und die Senkung der Emissionen ist die Bepreisung der CO2-Emissionen.
Wie funktioniert nun die CO2-Besteuerung und wie muss sie ausgestaltet sein, um zu wirken? Wie wird sich die ab 2027 für alle Sektoren geltende CO2-Abgabe (ESR-II der EU) auswirken? Wie kann die CO2-Steuer sozial fair ausgestaltet werden? Welche Möglichkeiten hat das Land Südtirol, die aufgrund der CO2-Bepreisung steigenden Energiekosten aufzufangen?
redaktionell geprüft
Informationen zur Veranstaltung
Durchführung
Zielgruppe: Alle Interessierten