Vorträge & Tagungen

CHI C’È C’È | Talk > Care x Wools N1

Merken
Teilen

Care x Wools ist ein öffentliches Programm, das Licht auf die prekäre Situation der einheimischen Wolle werfen soll.

Care x Wools

Premiere Video Screening & Open Talk
mit Waltraud Schwienbacher, moderiert von Merve Bektaş

Was, wenn wir von den Schafen lernen? Care x Wools ist ein öffentliches Programm, das ausgehend vom Forschungsprojekt Feral Wool der Freien Universität Bozen im Rahmen von iNEST Licht auf die prekäre Situation der einheimischen Wolle werfen soll. Zudem soll es dazu einladen, unsere menschliche Perspektive zu wechseln, um andere Formen der Ökologie im Zusammenhang mit der Wolle zu betrachten – aus der Sicht der Schafe. Schafe (Ovis aries) gehören zu den ersten Tieren, die vor etwa 11 000 Jahren vom Menschen domestiziert wurden. Nicht nur die Menschen, sondern auch die Schafe entschieden, sich an dieser Interaktion zu beteiligen. Dank dieser wechselseitigen Beziehung versorgten die Schafe die Menschen mit Fleisch, Milch und Wolle und veränderten die Landschaft; im Gegenzug boten die Menschen ihnen Pflege und Schutz. Heute werden jedoch aufgrund der Globalisierung und der Industriestandards Tonnen wertvoller einheimischer Wolle weggeworfen. Das ist auch in Südtirol Realität. Doch wie können wir den Lauf der Geschichte ändern?
Im Rahmen dieses Programms, das bei Weigh Station zu Gast ist, werden wichtige lokale Akteurinnen und Akteure eingeladen, die heimische Wolle neu zu entdecken und Anregungen zu geben. Dabei soll der Aspekt der Pflege berücksichtigt und neue Vorstellungswelten gefördert werden, um wünschenswerte zukünftige Erzählungen zu schaffen, die ländliche und städtische Gebiete verbinden können. Welche Lektionen können wir von den Schafen lernen? Was wäre, wenn uns die Schafe sagen würden, wie wir die Wolle im Einklang mit den zyklischen Rhythmen der Natur pflegen können? Was wäre, wenn wir uns für und mit den Schafen neue Pflegepraktiken überlegen würden? Die Videoreihe, die Podcasts und die öffentlichen Diskussionen werden unter Beteiligung von Expertinnen und Experten aus den Bereichen traditionelles Handwerk, Design und Kunst, Produktion und Weidewirtschaft realisiert. Sie erforschen den derzeit vernachlässigten Zustand der Wolle und ihre Wildheit, und eröffnen uns neue Horizonte auf der Grundlage der Pflege.

N1 | 15.04.25 h 18:00
Premiere Video Screening & Open Talk mit Waltraud Schwienbacher

Bei der ersten Veranstaltung des öffentlichen Programms wird die Ultnerin Waltraud Schwienbacher, eine Pionierin der Wolle (Gründerin der Winterschule Ulten und Initiatorin der Genossenschaft Bergauf), zu Gast sein. Sie wird die Geschichte der lokalen Wolle erzählen, ausgehend von ihrer eigenen Geschichte bis hin zu den heutigen Perspektiven der Wolle. Bei dieser Gelegenheit wird auch das im Rahmen des Projekts gedrehte Video Con calma – Mit Ruhe – Calmly erstmals zu sehen sein.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung findet in italienischer Sprache statt.
Das öffentliche Programm Care x Wools ist eine Begleitveranstaltung zum Programm Fashion for Future Bolzano 2025.

Die öffentliche Veranstaltung findet im Rahmen der Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung (CC3) des Programms iNEST „Interconnected North-East Innovative Ecosystem“ statt, das von der Europäischen Union – Next Generation EU (iNEST ECS00000043 – CUP I43C22000250006) unterstützt wird. Organisiert wird sie im Rahmen des Forschungsprojekts Feral Wool der Freien Universität Bozen, unter der Leitung von Seçil Uğur Yavuz und Merve Bektaş, in Zusammenarbeit mit Weigh Station und mit Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, Abteilung Italienische Kultur und Naturmuseum Südtirol.