Musik & Konzerte
Cavalleria rusticana & La voix humaine
Veranstalter: Stiftung Haydn von Bozen und Trient
Gäbe es die Oper ohne Liebe? Und gibt es eine Liebe ohne Hass?
Die beiden Opern La voix humaine und Cavalleria rusticana, die Emma Dante im Auftrag des Teatro Comunale von Bologna inszeniert, erlauben einen tiefen Einblick in die weibliche Gefühlswelt. In La voix humaine von Francis Poulenc (Die menschliche Stimme) telefoniert eine Frau zum letzten Mal mit ihrem Geliebten, der sich von ihr trennen wird. Am anderen Ende der Leitung bleibt es stumm. Im einsamen Monolog, ruhig, verzweifelt, hoffnungsfroh und flehend, steuert die Frau aus Eifersucht ihrem tragischen Ende entgegen. Eifersucht ist auch die Triebfeder in der 1890 uraufgeführten Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni. In einem sizilianischen Dorf spielen sich am Ostermontag dramatische Szenen ab. Es ist die Momentaufnahme einer Gesellschaft, gefangen im Korsett der Scheinheiligkeit, zwischen Lebenslust und Selbstzerstörung. Auch der dritte Teil der Film-Trilogie "Der Pate" nimmt auf wesentliche Handlungsmotive der Oper Bezug und beweist damit wie universell, zeitlos und weitreichend dieser Stoff ist. Liebe und Hass gehören eben zu den treibenden Kräften des Lebens: Theater und Leinwand machen da keine Ausnahme.
Die beiden Opern La voix humaine und Cavalleria rusticana, die Emma Dante im Auftrag des Teatro Comunale von Bologna inszeniert, erlauben einen tiefen Einblick in die weibliche Gefühlswelt. In La voix humaine von Francis Poulenc (Die menschliche Stimme) telefoniert eine Frau zum letzten Mal mit ihrem Geliebten, der sich von ihr trennen wird. Am anderen Ende der Leitung bleibt es stumm. Im einsamen Monolog, ruhig, verzweifelt, hoffnungsfroh und flehend, steuert die Frau aus Eifersucht ihrem tragischen Ende entgegen. Eifersucht ist auch die Triebfeder in der 1890 uraufgeführten Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni. In einem sizilianischen Dorf spielen sich am Ostermontag dramatische Szenen ab. Es ist die Momentaufnahme einer Gesellschaft, gefangen im Korsett der Scheinheiligkeit, zwischen Lebenslust und Selbstzerstörung. Auch der dritte Teil der Film-Trilogie "Der Pate" nimmt auf wesentliche Handlungsmotive der Oper Bezug und beweist damit wie universell, zeitlos und weitreichend dieser Stoff ist. Liebe und Hass gehören eben zu den treibenden Kräften des Lebens: Theater und Leinwand machen da keine Ausnahme.
redaktionell geprüft
Event-Eigenschaften
Sonstiges
Musik
Durchführung
Musiker: Orchestra Haydn Orchester
Regie: Emma Dante
Werke von: Pietro Mascagni, Francis Poulenc
Genre