Sonstiges

Buchvorstellung: Wie wir jagen wollen

Merken
Teilen

Wie wir jagen wollen - Ethische Überlegungen im Umgang mit Wildtieren

Jagd ist keine statische Größe, sondern hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert, weil sich die Ansprüche, Herausforderungen und Anfragen gewandelt haben. Ein starker Wertewandel im Umgang mit Tieren, die Umweltkrise und das Naturverständnis des modernen Menschen führen zu einer kritischen und zum Teil auch ablehnenden Haltung der Jagd gegenüber und sehen in ihr einen Gegensatz zum Naturschutz. Das Spannungsfeld reicht von Kritik seitens der TierschützerInnen und dem Ruf nach höheren Abschusszahlen seitens der Land- und Forstwirtschaft. JägerInnen verstehen sich aber selbst vielfach als naturbegeisterte und naturverbundene Menschen, die durch ihr Handeln einen Beitrag zum Schutz der Natur leisten. Das vorliegende Buch zur Jagdethik versteht sich als Diskussionsbeitrag, der anregen möchte, zumindest eine Überwindung der Gräben zwischen JägerInnen und ihren KritikerInnen an zudenken. Dies ist nur dann möglich, wenn von beiden Seiten erkannt wird, dass die Fragen und Herausforderungen, denen sich heutiges Wildtiermanagement zu stellen hat, äußert vielschichtig sind. Polemik und Vorurteile führen dabei nicht weiter. „Wie wir jagen wollen“ bietet einen Überblick über jagd- und umweltethische Fragen und hilft so das eigene Handeln zu reflektieren. Gerade dies kann mithelfen, eine nachhaltige Form der Jagd auch in Zukunft verantwortbar zu pflegen und sich in den öffentlichen Diskurs mit einer wichtigen Stimme für das Wild einzubringen. Gerade was den Naturschutz, den Artenschutz und auch die Pflege und Erhaltung der Lebensräume betrifft, braucht es in Zukunft vermehrt und verstärkt die Stimme der Jägerschaft.

 

Referent              
Dr. Markus MOLING, Professor für Philosophie an der PTH Brixen (Forschungsschwerpunkte Umweltethik, Naturverständnis, Umgang mit wildlebenden Tieren), Autor, Regens des Priesterseminars in Brixen, Wildbeobachter und Hobbyornithologe

Veranstalter
Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck gemeinsam mit dem Tiroler Jägerverband und dem Athesia-Tappeiner Verlag

Ameldung bis Montag, 23. Mai 2022
unter https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUoc-ytrj0jGN03RZZ_zuu84LswugbJ7O1u


redaktionell geprüft


Andere Events des Veranstalters

  • Sonstiges
Buchvorstellung: Depression - viel mehr als Traurigkeit
  • St. Leonhard in Passeier, 31.05.23 // 20:00
  • Vorträge & Tagungen
Buchvorstellung und Vortrag: Die Kunst es leicht zu nehmen
  • Klobenstein, ab 12.04.23 // 19:30
  • Essen & Trinken
Alles selbstgemacht! - Signierstunde mit Verkostung
  • Brixen, 08.04.23 // 9:30
  • Vorträge & Tagungen
Autorenbegegnung mit Dr. Christian Thuile
  • Meran, ab 19.04.23 // 19:30