Vorträge & Tagungen

Ans Eingemachte! Gespräche im Keller: Krieg & Frieden

Veranstalter: Dekadenz
Merken
Teilen

OEW und Dekadenz laden zum Gespräch. Auf Augenhöhe mit Expert*innen aus unterschiedlichen Feldern verhandelt das Publikum aktuelle Fragen.

Und was tun wir?

Über 50 kriegerische Konflikte gibt es auf der Welt und zwei Milliarden Menschen sind auf die eine oder andere Art davon betroffen (so die Friedensforscherin Lea Suter). Putins Angriff auf die Ukraine hat den Krieg wieder näher zu uns gerückt und wirft den Glauben an einen dauerhaften Frieden in Europa durcheinander.

Wie also damit umgehen?

Der Ruf nach Frieden klingt nach Gutmenschentum, nach den hehren Idealen der 68er oder nach esoterischen Heilsversprechungen. Und was ist überhaupt unter Frieden zu verstehen, mit welchen Mitteln ist er herbeizuführen? Und wer darf sich dazu überhaupt äußern?

Wir sprechen mit Aktivistin Irmtraud Mair von den „Frauen für Frieden“, die sich seit den 80ern für Frieden einsetzt, über ihre Motivation und Wünsche an die nächsten Generationen. Wir fragen Lyubov Cheknita, was man heute, auch aus Südtirol, für die Ukraine leisten kann. Journalistin Daniela Prugger ist uns live aus Kiew zugeschaltet. Wir fragen sie inwiefern zivilgesellschaftliches Engagement eine Auswirkung auf die Weltpolitik hat.

Kraftvolle Fotos von historischen Friedensbewegungen begleiten uns durch den Abend.

Ans Eingemachte! Gespräche im Keller: In unregelmäßigen Abständen wird der Anreiterkeller zum Forum für Fragen der Zeit. „OEW – Organisation für Eine solidarische Welt“ und Dekadenz laden zum Gesprächsformat „Ans Eingemachte!“. Auf Augenhöhe mit Expert*innen aus unterschiedlichen Feldern verhandelt das Publikum aktuelle, gesellschaftspolitische Fragen.

„Give peace a chance“ und diskutiere mit am 2. Mai um 19:30 im Anreiterkeller der Dekadenz!

 

Moderation: Valentina Gianera, Redakteurin der Straßenzeitung zebra.

Organisiert von Anna Heiss und Adrian Luncke

Illustration: MarameoLab

Ans Eingemachte! ist eine Initiative von Dekadenz und OEW



Informationen zur Veranstaltung


Durchführung

Referierende: Lyubov Cheknita, Irmtraud Mair, Daniela Prugger