ABGESAGT!: Umstrittene Wörter
Veranstalter: Südtiroler KulturinstitutDer Vortrag musste aus Krankheitsgründen abgesagt werden.
Viele Wörter sind heute umstritten. Sie stehen unter dem Vorwurf, diskriminierend, rassistisch, historisch belastet oder schlichtweg gestrig zu sein. „Was darf man überhaupt noch sagen?“, ist die häufige Reaktion auf eine hitzig geführte Debatte. Der Journalist und Autor Matthias Heine ist dem deutschen Wortschatz in seinen Büchern „Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache“ und „Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht“ auf den Grund gegangen. Sein Ziel war es nicht, Sprachvorschriften aufzustellen, sondern den Ursprung, den Gebrauch und auch die Kritik an einzelnen Wörtern sachlich darzustellen. Seine Recherche und seine Einschätzung bieten allen, die Sprache bewusst einsetzen möchten, Hilfe bei der eigenen Entscheidung für oder gegen die Verwendung einzelner Wörter.
In seinem Vortrag wird Matthias Heine zeigen, wie spannend es sein kann, den Gebrauch einzelner Wörter im Laufe der Geschichte zu verfolgen. Dieses Wissen trägt dazu bei, Debatten über Sprache bewusst und nicht polemisch zu führen.
Referent: Matthias Heine, Kulturredakteur der „Welt“, Autor zahlreicher Bücher zur deutschen Sprache
Zeit: Termin am 9.11. aus Krankheitsgründen abgesagt!
Ort: Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, A.-Diaz-Str. 8, Bozen
Eintritt frei
Zielgruppe: alle Interessierten
Hinweis: Die Veranstaltung wird voraussichtlich von der Journalistenkammer Trentino-Südtirol als Fortbildung anerkannt. Deren Mitglieder melden sich bitte unter www.formazionegiornalisti.it an.
Matthias Heine hat Germanistik und Geschichte studiert und arbeitet als Kulturredakteur der „Welt“ in Berlin. Er hat mehrere Bücher zur deutschen Sprache veröffentlicht, u. a. „Kaputte Wörter. Vom Umgang mit heikler Sprache“ (Duden, 2022), „Ausgewanderte Wörter. Von Deutschland in die ganze Welt“ (Dumont 2022), „Krass. 500 Jahre deutsche Jugendsprache“ (Duden, 2021), „Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht“ (Duden, 2019), „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland. Wie der Erste Weltkrieg die deutsche Sprache für immer veränderte“ (Hoffmann und Campe, 2018), „Eingewanderte Wörter. Von Anorak bis Zombie“ (Dumont, Köln 2020).
Eine gemeinsame Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Volkshochschule Südtirol und der Journalistenkammer Trentino-Südtirol
Informationen zur Veranstaltung
Durchführung
Zielgruppe: Interessierte
Andere Events des Veranstalters
- Musik & Konzerte
- Bruneck, 30.01.24 // 20:00 - 22:00 Uhr
- Theater
- Bozen, ab 06.02.24 // 20:00 - 22:45 Uhr