ABGESAGT - Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Veranstalter: Südtiroler KulturinstitutMITTEILUNG: Angesichts der derzeitigen Situation sehen wir uns leider gezwungen, die Vorstellung „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ abzusagen. Bezüglich Rückerstattung von erworbenen Eintrittskarten wenden Sie sich bitte an das Büro des Südtiroler Kulturinstituts, Tel. 0471 313 800, E-Mail info@kulturinstitut.org.
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
von Joël Pommerat
Deutsch von Isabelle Rivoal
Regie: Jochen Schölch
Bühne: Thomas Flach
Kostüme: Sanna Dembowski
Dramaturgie: Katharina Schöfl
Mit: Butz Buse, Vanessa Eckart, Paul Kaiser, Nikola Norgauer, Hubert Schedlbauer, Thomas Schrimm, Dascha von Waberer, Eli Wasserscheid, Lucca Züchner
Donnerstag, 26. November 2020, Meran, Stadttheater
Freitag, 27. November 2020, Brixen, Forum
Beginn: 20 Uhr – Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Eine Einführung können Sie vorab auf www.kulturinstitut.org anhören.
Infos und Karten: Südtiroler Kulturinstitut, Tel. 0471 313800, www.kulturinstitut.org
Die Liebe, eine Achterbahnfahrt
In fast zwanzig schnell aufeinanderfolgenden Szenen kämpfen 27 Frauen und 24 Männer um ihre Liebe, um ihr Glück: Hochzeiten geraten ins Wanken, Prostituierte werden enttäuscht, geschenkte Seelen zurückverlangt; lange verschwiegene Wahrheiten kommen ans Licht, Freundschaften verlieren den Boden, Menschen trösten einander, beteuern ihre Liebe, trennen sich; weil es keine Liebe gibt, weil die Liebe nicht mehr reicht, weil zu lieben nicht genügt.
Joël Pommerat erforscht in seinem Stück die unerklärliche Kraft der Liebe in all ihren Facetten des Zusammenseins, der Trennung, des Glücks und des Unglücks, der schieren Unmöglichkeit. Er erzählt mal konkret, mal mit tragischer Poesie, mal absurd-surreal, immer scharf beobachtend und oft mit stiller Komik. Wohlbekannte Alltagssituationen geraten mit einem Wimpernschlag aus den Fugen, unerwartete Wendungen stellen die herkömmlichen Vorstellungen von Liebe auf den Kopf. Aber vielleicht entsteht gerade im vermeintlichen Scheitern die Kraft und Entschlossenheit zum Aufbruch in die Utopie. „Es war, als wenn Nordkorea und Südkorea seine Grenzen öffnen und sich wiedervereinigen würden.“ Wer träumt nicht von so einer Liebe?
Das Metropoltheater wurde von der Zeitschrift „Die Deutsche Bühne“ in der Saison 2019/20 bereits zum vierten Mal als „Bestes freies Theater im deutschsprachigen Raum“ auserkoren.
Nach-Theater Meran: Clublounge „Sketch“ des Hotels Aurora, Passerpromenade 40, Meran und Restaurant „fino“, Passerpromenade 38, Meran
Gefördert von: Autonome Provinz Bozen / Abteilung Deutsche Kultur, Stiftung Südtiroler Sparkasse
In Zusammenarbeit mit: Bayern-Südtirol-Gesellschaft e. V., Südtiroler Kulturinstitut / Wirtschaft & Kultur Meran & Brixen
Unterstützt von: Zahnarzt Dr. Spinell
redaktionell geprüft
Event-Eigenschaften
Sonstiges
Teilnahme-Informationen
Informationen zum Theaterstück
Besetzung und Durchführung
Darsteller: Butz Buse, Vanessa Eckart, Paul Kaiser, Nikola Norgauer, Hubert Schedlbauer, Thomas Schrimm, Dascha von Waberer, Eli Wasserscheid, Lucca Züchner
Kostüme: Sanna Dembowski
Regie: Jochen Schölch