Vorträge & Tagungen
30 Jahre Stadtbibliothek - 1993 - 2023
Am 7. Oktober feiert die Stadtbibliothek Meran ihr 30-jähriges Bestehen am Rennweg. 1985 begannen die Renovierungsarbeiten an dem Gebäude am Rennweg und 1993 erfolgte der Einzug in die Räumlichkeiten in dem damals das deutschsprachige "Beda Weber"- und das italienischsprachige "Giosuè Carducci"-Gymnasien untergebracht waren. Die Stadtbibliothek in der Form, in der wir sie heute kennen (eine Bibliothek, zwei Direktionen für die beiden Sprachgruppen), wurde geboren.
Im Laufe der Jahrzehnte durften wir viele Meraner Bürger*innen in der Bibliothek willkommen geheißt werden, mehr, oder auch weniger, bekannte Autor*innen und Gäste haben vor- gelesen und an Diskussionen teilgenommen. Die Rolle der Bibliothek hat sich in dreißig Jahren grundlegend verändert – die Stadtverwaltung hat versucht so gut wie möglich mit den neuen Anforderungen mitzuhalten, Finanzmittel bereitzustellen, um das kulturelle Angebot zu erweitern.
Am Samstag, den 7. Oktober werden die Bibliothek und ihre Benutzer*innen gefeiert: den ganzen Tag über, von 9:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr abends werden laufend verschiedene Veranstaltungen in der und um die Stadtbibliothek stattfinden. Dabei haben die Leiterinnen versucht, das Angebot möglichst breit zu fächern, um den Geschmack und die Interessen möglichst vieler Bürger*innen zu treffen.
Gestartet wird morgens mit einer Presseschau der Rai-Journalistin Katia De Gennaro, weiter geht es mit einem literarischen Spaziergang im Zentrum, für den fünf deutschsprachige und fünf italienischsprachige lokale Autor*innen eigene Texte zu Orten geschrieben haben, zu denen sie eine besondere Beziehung haben. Auch die neuen Meraner*innen wurden in der Programmgestaltung nicht vergessen: gegen 13:00 Uhr werden in der Tat die Frauen der Gruppe Remix Menu internationale Spezialitäten anbieten, begleitend lesen Menschen kurze Texte in ihren Muttersprachen. Ein Blumenworkshop, ein literarischer Tee mit Vorstellung von Neuerscheinungen, eine Tanzdarbietung im Rahmen des Festivals Alpsmove sowie eine Vorführung der Schüler*innen der Tanzschule Only Dance… für jeden wird etwas dabei sein.
Am Schluss können die Besucher den Tag mit einem Aperitif und Let’s swing ausklingeln lassen und haben dabei die Möglichkeit, erste Schritte zu lernen und auch gleich auszuprobieren. Es gibt auch zwei offizielle Momente: Eröffnet wird der Tag um 9:00 mit den Grußworten der Präsidenten des Bibliotheksrates, Isabella Schenk und Giuliano Rebellato.
Um 16:00 Uhr gibt es die Grußworte der Stadträtin für Kultur und des Stadtrats für Soziales, die sie sich „bei all diejenigen, die mit ihrem Engagement und Einsatz dazu beigetragen haben, dass diese Einrichtung zu einem Herzstück des kulturellen Angebots der Stadt Meran geworden ist, bedanken. Denn die Räume der Stadtbibliothek Meran sind auch weiterhin Orte des Wachstums, der Entdeckung und des Wissensaustausches und tragen damit wesentlich zur kulturellen Bereicherung der Stadt bei“.
Anschließend wird die Geburtstagstorte angeschnitten und die fleißigsten Leser*innen werden prämiert.
Im Laufe der Jahrzehnte durften wir viele Meraner Bürger*innen in der Bibliothek willkommen geheißt werden, mehr, oder auch weniger, bekannte Autor*innen und Gäste haben vor- gelesen und an Diskussionen teilgenommen. Die Rolle der Bibliothek hat sich in dreißig Jahren grundlegend verändert – die Stadtverwaltung hat versucht so gut wie möglich mit den neuen Anforderungen mitzuhalten, Finanzmittel bereitzustellen, um das kulturelle Angebot zu erweitern.
Am Samstag, den 7. Oktober werden die Bibliothek und ihre Benutzer*innen gefeiert: den ganzen Tag über, von 9:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr abends werden laufend verschiedene Veranstaltungen in der und um die Stadtbibliothek stattfinden. Dabei haben die Leiterinnen versucht, das Angebot möglichst breit zu fächern, um den Geschmack und die Interessen möglichst vieler Bürger*innen zu treffen.
Gestartet wird morgens mit einer Presseschau der Rai-Journalistin Katia De Gennaro, weiter geht es mit einem literarischen Spaziergang im Zentrum, für den fünf deutschsprachige und fünf italienischsprachige lokale Autor*innen eigene Texte zu Orten geschrieben haben, zu denen sie eine besondere Beziehung haben. Auch die neuen Meraner*innen wurden in der Programmgestaltung nicht vergessen: gegen 13:00 Uhr werden in der Tat die Frauen der Gruppe Remix Menu internationale Spezialitäten anbieten, begleitend lesen Menschen kurze Texte in ihren Muttersprachen. Ein Blumenworkshop, ein literarischer Tee mit Vorstellung von Neuerscheinungen, eine Tanzdarbietung im Rahmen des Festivals Alpsmove sowie eine Vorführung der Schüler*innen der Tanzschule Only Dance… für jeden wird etwas dabei sein.
Am Schluss können die Besucher den Tag mit einem Aperitif und Let’s swing ausklingeln lassen und haben dabei die Möglichkeit, erste Schritte zu lernen und auch gleich auszuprobieren. Es gibt auch zwei offizielle Momente: Eröffnet wird der Tag um 9:00 mit den Grußworten der Präsidenten des Bibliotheksrates, Isabella Schenk und Giuliano Rebellato.
Um 16:00 Uhr gibt es die Grußworte der Stadträtin für Kultur und des Stadtrats für Soziales, die sie sich „bei all diejenigen, die mit ihrem Engagement und Einsatz dazu beigetragen haben, dass diese Einrichtung zu einem Herzstück des kulturellen Angebots der Stadt Meran geworden ist, bedanken. Denn die Räume der Stadtbibliothek Meran sind auch weiterhin Orte des Wachstums, der Entdeckung und des Wissensaustausches und tragen damit wesentlich zur kulturellen Bereicherung der Stadt bei“.
Anschließend wird die Geburtstagstorte angeschnitten und die fleißigsten Leser*innen werden prämiert.